— 79 — Wallmerzentobel 1790 >). Wäsche; bei der - Wassergässele; beim - Weid; auf der - Weideck; die - Weidgang; im - Weienauwiese; in der - zu Weiher, Jb. XI 114. Weinzirlihos 1700, 1795-) weißen Stein; beim - weiten Zug; beim - Widau; in der - Widum und Mieden, Jb. XI 115, sind aus- einander zn halten, wie folgt: Widum; in dem - beim Widen (T) 1507-) der Whdumb (E) 1665-) der Widem (E) 1722, 1744») Pfrundgutt Wi- dem (E) 1716°) an dem Widem (B) 1474') Mieden; in den - Wiedenbrunnen; beim - zu Wiedenbüchel, Jb. XI 115. Wiegen; auf der - Wiese; die breite - Wiese; die untere -bi
clsr wesse bim ^VÄSSsr- Aässili ut tsr wäict t ^vaicksliti im vvyciliÄiz i clsr wäia-n-yu- ctsr weisr
T. B IV. E Ws. Tb. G X. R VI. Sb. 11.
Rheinwuhrkarte im RA.Dies.Tobel heißt jetzt„Wildhaustobel"; siehe dort. Vgl. Jb. XV1111 f. bim, uma wc?isr M V ^, V M. sVIII. 1) Jb. XVI 26. i clsr wiciyu im viclum im ^viclm
R VII. E VII, G X. Sb. V. R IX. i cia wicla E XII. bim vviciAbrunna, E VII. wiZaböcbl ut tsr wisset ir. bräta wes ciis unclsr wes uf tsr unctsra t ^vesek Wieseck; die - zu Wiesenels, — Jb. XI 115. See- mels 1619') weißeuEls") Wiesengässele; im - im wesÄ^ässili E V. zu Wildhaustobel, — Jb. XI 116, Wall- merzentobel 1790')
G II. Tb. VIII, IX. E V. R VI. M X. S XII.
siehe Stein. ,, Zug- y Büchel, VU. Jb. VI 64, 2) RA. E Pfa. 4) Jb. XIV 39. wida-Weide (8alix r> Jb. XVI S 24. 26. H RA. (Rheinwuhr- karte).