— 57 - 6
KKolKi, cl KK.kIog.nc>.; die Kirchweih, Kirmeß. t. . 8 mutli, cl motlg,. oK. s meitvli, das kleine Mädchen, hat clmeitoli.
os. 8 miitoli, 6 mii-toli.
rurt. 8 mötsli, cl mötsli. DrKiinatio» verschiedener Krdrteilr. Bezüglich
des bestimmten Artikels ist zu bemerken, daß nur die aus clis und clas
verkürzten Formen cl
und 8 als Artikel gebraucht' werden, clis trgu und
clg,8 KKiricl bedeuten immer „diese" Frau und „dieses" Kind. Wie aus
folgenden Beispielen zu ersehen, fehlt in der Mundart dem Dativ der Mehrzahl das Endnugs n ganz. Der
vierte Fall ist immer gleich
dem ersten. Der Schneider Der Graf Der Baum Einzahl. rioin. cl(s)r
srüclor clss)r gröt clss)r Kom Mir 8 snlclsr8 8 Zröta, — oder gm
siriclsr 8in- g,m
grot 8>n- am
Kom 8i»-tom Kom clgt. gm sniclsr gm gröt gm Kom aoo. wie nom.
cl(s)r srü
clsr clss)r gröt cl(s)r Kom Mehrzahl. nom. cl snläsr cl griita cl Köm gon. to äa sniclsr to ctg Zrotg, to clg Köm clgt. clg sriiclsr clg grots, clg Köm goo. cl sniclor cl.Zrötg cl Köm Die Kuh '
Die Magd Die Frau Einzahl. riom. ä KKuc, cl mggck cl trgn gon. clsr KKus isr - clsr mgZcl isr - clsr trän isr - clgt. clsr KKng clsr mggcl clsr trgu geo. cl KKng cl mggcl cl trgn