Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1915) (15)

— 40 snga, SÜM, s8üZ!Z.t und 
ZS0AÄ,; saugen. süga suM, 
ZsuMt; säugen. od. s<ZM, Z8o^t. fredda, trocläs, 
Zkroclä^t, unt.; sich abmüheu, quälen. (sn<;I. tret.) pflätscha, vils-ös., 
»Most; plätschern. fätscha, MLÄ, Zi-iöst, ob. itMg., ZtsssÄt; ein kleines Kind einwickeln. halda, IrllläÄ. ^d^äa.t-, wir,, sich neigen. helda, dolcls, 
Adeläat; trs-ns. neigen machen, 
kippen. Bes. ein liegendes, beinahe 
leeres Faß teilweise aufrichten, damit der Rest der Flüssigkeit herausläuft, (sdä. dolclon, ueigen). paschka, p-z-Lke,., vsskst; 
im Zaume halten, bewältigen, bes. Vieh. (la>t. VS.800?) alta, ü-lts,, Zsltst; altern. (l>,dä. 
s-lton). masa, uroscr, smö88.t, nnt. zielen. bschüßa, 
dsüks, dsossa.; hinreichen etwas nützen, Ki clom dsukt nüirt; bei dem reicht nichts hin, er hat nie genug. zella, ^ollA,, ^slt; zählen, (sdä. ^ollg-ri.) varzella, ksr^olls. isr^slt: 1. erzählen. 2. sich verzählen- güra, Zn-r«., Z-irst. 
od. gora; 1. mögen, begehren. (a-dcl. Zorori, begehren. 
mdä> gorn, begehren). gära, Mrg,, Mrs; gären, gegoren. jäsa, i-i,8c>.. gjli.8k>.t, od. jö8!r, Zi68a; gären. 
(a.d<t> zssan, gären. on^l. 
vsa-st., Hefe), dräua, äräus, cliöut; drohen. drüja, clrüja, 
ärüit, od. trüs-is, trüsit; gedeihen, fett werden. Ääz. clrüiiZ, od. trii^iiK leicht fett werdend, leicht 
zu mästeu, von Schweiueu 
u. s- w. schnüpfla, snövkliZ,, >>^iiövtlÄt, schnitzeln; od. sirovtls., An6iMg.t. hüsla, du8lÄ, z>dü8lat; von 
Kindern, sich mit Spielwaren unter- halten, spielen, (Häuschen bauen). klocka, 
KdloliÄ. l<d1ol<a,t; klopfen- (s-dä. olooeon). varheja, kordojg., fsrdsit; trsn8. verderben, zu Grunde 
richten, di- nrä-ods bedeutet auch zu Grunde richten, (hin machen); während hinmachen - festmachen durch 
ä-di ins-odÄ, ausgedrückt wird. tschättara, öetgra, östsrat; rasseln, mißtönen; tschätterlecht, osttsr- lizodt. brüchig. Im Oberland wird 
unterschieden zwischen tschättara und tschettara- Eine gesprungene 
Glocke tschettarat, wenn sie geläutet wird; 
dagegen sagt man von einem Gegen-, stand, der in die Brüche geht: er 
got dtschättara.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.