Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1915) (15)

I. Teil. Wörtersammlung. I. Hauptwörter. In der folgenden Liste von Hauptwörtern wird zuerst die mundartliche Form, so gut es ebeu ging, in deutschen Lettern gegeben; dann folgt die mundartliche Form in phonetischer Schreib- ung in lateinischen Lettern mit Bezeichnung des Geschlechtes (m. bedeutet männlich, i- weiblich, 
ri- sächlich); dann kommt die Mehr- zahl in phonetischer Schreibung; endlich folgt die Bedeutung des Wortes in der neuhochdeutschen Schriftsprache. Ams und Hof; Speisen und Getränke. Hus, NÜ8 n. IiÜ8sr; Haus. Hüsli, liüsli, n. dusli; 1. Häuschen, 2. Abort. Hötta, liöttg,, k. nött»; Hütte. Gada, Zacl^ k. ZääÄ(na); Nebenkammer (ancl.) Mclum, innä. Mclem, Gemach. Teli, tsli, i. tölsim; Zimmerdecke. Obarteli, sdsitsli, i. Dachboden. Schtoba, stuba, t. stods,; Stube, nklzcitstöba., Nebenstube. Kammar, liNcuninsr, I. I^dAmmki^; Kammer. nsbciti^nciininsi, Nebenkammer. Kochi, likooni, t. l^nücng-ng,: Küche. Wösch, ^vös, t. ^vösÄ; Wäsche. ^vü-sktwoln, Waschküche. Bsetzi, bss^i, t. b86^snÄ; gepflasterter Platz vor dem Hause. Pflella und Pfnella, Msll-i, in. nilsll^; kleiner Schuppen neben oder hinter der Tenne. Kör, linHr. m. ^nsr; Keller. Kemmi, lcnsinmi, n. (nicht in ) ^Kemmi: der Kamin, Schornstein. Eschtrig, sstri^, in. sstriZ; Raum unter dem Dach (nicht „ge- pflasterter Fußboden" wie in nncl.) Zuschg, ^o8Z, i. ^osM; Wagenschuppen, mit Toren an beiden Enden zur Durchfahrt. Ten, ten, n. (nicht k.), t«zn; die Tenne. Kefi, litisL. n. (nicht in.) KneLz der Käfig (ancl, lisvig. k.).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.