Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1914) (14)

- 109 — Dachler zeigt uns nun an Hand reichen Beweismateriales, daß der kleine Kegel- oder Pyramidenstutz, der für alle Hausberge so charakteristisch ist, wenn er auch in seiner Gestalt unendlich variiert, und bald mit, bald ohne Vorwerke, Wälle und Gräben erscheint, nichts 
anderes ist als der Unterbau des aus Holz gebauten Berch- frieds der Burgaulage. Auf diesen zog 
man sich nur zurück, wenn tm äußere Teil der Festung, der heute zumeist spurlos verschwunden oder wenigstens bei uns nirgends beachtet 
worden ist, vom Feinde genommen war. Die äußere Festung bestand nämlich in einem starken Palissadenwerke, das sich um die Hochburg zog und einen geräumigen Hof bildete, in 
den sich wohl die ganze Bewohnerschaft des zugehörigen Dorfes flüchten konnte. Als typisches Beispiel hat Viollst-Is-Vue die Burg 
1^ ?u3<zus zu Laints Lu1g,lis 
Ä'^.md^r«8 (Oironäs) ergänzt/) während ^- <1s Og.uro.ont aus der Vita, L. -los-nriis' Norinorura Lxisoopi (f1130) die unzweideutige Beschreibung der Herstellung einer solchen Erdburg zu Merchens bei Ipern (Belgien) beibringt'; man kann nach ihr nicht mehr zweifeln, daß die Hausberge nichts anderes sind als die Erdsubstruktionen mittelalterlicher Befestigun- gen, die vor der Zeit der allgemeinen Verwendung des Stein- baues liegen. Wo wie bei uns die Geschichtsquellen aus dem 9. und 12. Jahrhundert, dem Zeitraum, in den diese Werke zu ver- weisen sind, so spärlich fließen, stehen die Hausberge fast außer allem historischen Zusammenhangs) in Frankreich aber besitzen diese Anlagen, wie Dachler nach seinen französischen Gewährs- männern <üa«iQoiit> und Vioilet-is-Duo versichert, oft genaue geschichtliche Unterlage. Zu allem Überfluß haben wir auch ein textiles Kunstwerk aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, den Teppich von ök^sux, auf dem der Zug Wilhelm des Eroberers nach Eng- land (1066) in Stickerei 
dargestellt ist. (S f. S.) Auf ihm erscheinen auch Bilder von Burgen, in denen wir unsere Hausberge wieder erkennen/) Sie sind deswegen besonders wichtig, weil sie uns den >) Oiotionnaire r^isonns äs lÄroKitsoturo fiÄncMss 6u XI. XVI. sisow III. 8. 64. 2) ^.liöoöäsirs ou 
roudimorit cl'itrLnüoloxis II. (1853) 8. 3W. Vgl. dazu M. Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltcrtümer I. (1899) S. 139. 4) ^. 6s es,umont, I. o. S. 327, 328. 3) Übrigens wäre auf diesem Gebiete bei uns noch etwas zu machen, und es dürfte wahrscheinlich nicht allzuschwer gelingen, gewisse Überlieferungen
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.