LIECHTENSTEINISCHES LANDESMUSEUM
2009
263
200 JAHRE GRUNDBUCH IN LIECHTENSTEIN
(1809-2009)
Am 14. Mai 2009 wurde im Loggiaraum und dem
kleinen Ausstellungssaal des Landesmuseums die
Sonderausstellung «200 Jahre Grundbuch in Liech
tenstein (1809 bis 2009)» eröffnet. Die Ausstellung,
die von lie. phil. Arthur Brunhart kuratiert wurde,
gab anhand von Originalplänen und Dokumenten
Einblick in Geschichte der Grundbuchführung von
den Anfängen bis in die Gegenwart. Ergänzt wurde
die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit
dem Grundbuch- und Öffentlichkeits-Registeramt
unter der Leitung von Dr. Bernd Hammermann und
Georg Hassler entstand, durch einen Überblick über
die Landesvermessung in Liechtenstein, erarbeitet
von Ing. Johann Ott, dem ehemaligen Leiter des
Tiefbauamtes. Die schriftliche Aufarbeitung der
Ausstellungsinhalte wird im Anhang zu diesem Jah
resbericht im Jahrbuch 2009 des Historischen Ver
eins für das Fürstentum Liechtenstein publiziert.
Kompliment! Eine überaus sehenswerte und sehr
interessante Ausstellung (Welt der Wiegendrucke)
- sollte auch in München gezeigt werden.
Stimme aus dem Gästebuch
WELT DER WIEGENDRUCKE
Nach langer und intensiver Vorbereitungszeit konn
te am 29. Oktober 2009 in Anwesenheit der Landes
fürstin Marie von und zu Liechtenstein und zahlrei
cher Gäste aus dem In- und Ausland die Ausstellung
«Welt der Wiegendrucke - Die ersten gedruckten
Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Wei
mar» eröffnet werden. Die renommierte, derzeit in
London tätige Harfenistin Stephanie Beck aus
Schaan umrahmte die Feier mit gediegenen Harfen
klängen. An der Eröffnungsfeier sprachen Muse
umsdirektor lie. phil. Norbert W. Hasler, Dr. Michael
Knoche, Direktor der Anna Amalia Bibliothek Wei
mar und Dr. Eva Raffel, Kuratorin der Ausstellung
und Inkunabelspezialistin aus Tübingen/Weimar.
Die Ausstellung wurde durch Frau Regierungsrat
Dr. Aurelia Frick, Aussen- und Kulturministerin des
Fürstentums Liechtenstein, eröffnet.
Diese einmalige Ausstellung, die neben Weimar
exklusiv im Liechtensteinischen Landesmuseum ge
zeigt wird und bis 18. April 2010 dauert, wurde von
Dr. Eva Raffel, Tübingen/Weimar und dem Direktor
des Liechtensteinischen Landesmuseums kuratiert.
Die Mitarbeit beim Konzept der Ausstellung, die De
tailplanung und Ausstellungsgestaltung lag in den
bewährten Händen der Ausstellungsgestalterin Sil
via Ruppen, Vaduz, der es hervorragend gelang,
eine der gediegensten und kostbarsten Ausstellun
gen von überregionaler Bedeutung zu gestalten und
umzusetzen.
Am 11. November 2009 las im Rahmen der aktu
ellen Sonderausstellung «Welt der Wiegendrucke»
der Schriftsteller Richard Pietrass aus seinem Tage
buch «Mit einem Bein in Liechtenstein».
In Zusammenarbeit mit dem Buchdruckmuseum
«druck werk» in Dornbirn konnten drei historische
Buchdruckmaschinen im Foyer des Landesmuse
ums installiert werden. Günter Seeber, Buchdrucker
aus Nendeln, führt in Workshops Kinder, Schüler
und interessierte Erwachsene in die Geheimnisse
der Schwarzen Kunst ein. Noch im Dezember 2009
fanden zwei dieser Veranstaltungen statt, fünf wei
tere sind im Rahmen der Ausstellungsdauer für
2010 geplant.