DIE ANFÄNGE DES SELBSTSTÄNDIGEN VORARLBERG GERHARD WANNER Politik DIE SELBSTSTANDIGKEITSERKLARUNG Im Jahr 1814 kehrte Vorarlberg aus der bayrischen Herrschaft nach Österreich zurück. 1816 wurde zwar wieder ein Landtag mit einer Ständeverfas- sung gewählt, doch dieser trat nie in Funktion und Vorarlbergs Verwaltung wurde dem Gubernium in Innsbruck unterstellt. Erst 1861 erhielt das Land eine «autonome» Landesverwaltung mit einem Landtag und einer Landesregierung, deren Tätig- keiten sich jedoch überwiegend auf wirtschaftliche Bereiche beschränkten. Für die staatliche Hoheits- verwaltung war die k. k. Statthalterei in Innsbruck zuständig. Vorarlberg war somit bis 1918, dem Ende der Monarchie, nicht etwa wie Tirol ein Kron- land, sondern ein halbautonomer Verwaltungsver- band. Die Bestrebungen der christlichsozialen Mehrheitspartei im Landtag gingen daher seit 1871 in Richtung auf eine Gleichstellung mit Tirol bezie- hungsweise die Unabhängigkeit und Selbstständig- keit gegenüber dem Nachbarn. Entscheidend für die Erfüllung dieses Vorarlber- ger Wunsches war wohl der Beschluss der provi- sorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918, eine erste deutschösterreichische Regierung zu bilden. Am 3. November, dem Tag des Waffenstill- standes zwischen Österreich-Ungarn und der En- tente, erklärte Vorarlberg seine Selbstständigkeit. Durch diesen «revolutionären» Akt löste es sich von Tirol, übernahm der Landesrat (Landesregierung) die Verwaltung, jetzt auch über die Bezirkshaupt- mannschaften, und die Landesversammlung (Land- tag) erhielt die volle gesetzgebende Gewalt. Wesentlich für die Zukunft war es, dass sich Vor- arlberg mit dem Landesrat unter der Führung des Landespräsidenten (Landeshauptmann) Dr. Otto Ender als erstes österreichisches Territorium, wenn auch nur «provisorisch», für einen Zusammen- schluss mit dem deutschösterreichischen Staat aus- sprach. Die Initiative zur Selbstständigkeitserklärung war von den beiden christlichsozialen Vorarlberger Reichsratsabgeordneten Jodok Fink und Franz Lo- ser ausgegangen. Beide besassen sie nur Volks- schulausbildung, Fink war von Beruf Bauer und Lo-Dr.Otto
Ender(1875- 1960), Landeshauptmann von Vorarlberg von 1918 bis 1930 sowie von 1931 bis 1934, österreichischer Bundeskanzler von 1930 bis 1931. 61