Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2009) (108)

DIE GRENZREGION GRAUBÜNDEN AM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS / MARTIN BUNDI auch dem Kriegsdienst. Als dieser seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr attraktiv war und ver- boten wurde, gewann die gewerblich-kommerzielle Auswanderung noch mehr an Bedeutung. Seit der «Vertreibung» der Bündner aus Venedig 1766 rich- tete sich das Interesse zunehmend nebst dem übri- gen Italien und Frankreich auch auf Nord- und Ost- europa. Unter anderem gründeten Bündner Emi- granten im Gebiet des ehemaligen russischen Kai- serreichs zahlreiche blühende Unternehmungen in den Sektoren der Gastwirtschaft und der Luxusnah- rungsmittelindustrie. Der Höhepunkt 
bündnerischer Auswanderung war um 1850 (bis zirka 1890), in einer Epoche, die als die Zeit des «Pauperismus» bezeichnet wird. Grosse Armut zwang ganze Familien auch zur Aus- wanderung nach Übersee. Im Gegensatz zur bishe- rigen periodischen Auswanderung, bei der immer wieder Emigranten und ihre Vermögen in die Hei- mat zurückkehrten, blieb die überseeische Auswan- derung im allgemeinen ohne namhaften Ressour- cenrückfluss. Um 1900 waren diverse Emigranten auf dem europäischen Kontinent dank dem gewalti- gen technischen und industriellen Aufschwung zu Wohlstand und Reichtum gelangt. Der Erste Welt- krieg machte manchen ihrer Unternehmungen ein brüskes Ende, brachte deren Inhaber in Armut und zwang sie zur Rückkehr in die Heimat. Beim Zusam- menbruch des russischen Zarenreichs 1917/1918 und dem Aufkommen der kommunistischen Sowjet-herrschaft 
in Russland verloren mehrere Emigran- ten Gut und Leben.15 Im Jahre 1918 erfolgte eine 
organisierte Rück- führung von Schweizern aus der Sowjetunion. Bis 1920 brachten fünf vom Bundesrat organisierte Heimschaffungszüge in Sammeltransporten mehre- re Hunderte von Emigranten mit ihren Familien in die Schweiz zurück. Von der Bündner Kolonie in Russland kehrten die meisten in den ersten sechs Jahren (1918-1924) heim; bis 1945 betrug die Zahl der insgesamt Heimgekehrten 127 Berufstätige, was mitsamt ihren Familien einer Zahl von 400 Per- sonen entsprach. Im Vergleich mit der übrigen Schweiz und besonders mit anderen europäischen Ländern war Graubünden mit seiner Emigranten- zahl gesamthaft gesehen nicht übermässig vertre- ten. Verarmt und niedergeschlagen, wie viele wa- ren, bildeten manche Rückkehrer für die Heimatge- meinde eine finanzielle Belastung. Die Situation der Heimkehrer schilderte Roman Bühler in seinem Buch über «Bündner im Russischen Reich» wie folgt: «Die Schweizer kehrten alle bettelarm aus Russland zurück. Die Ausfuhr von Wertgegenstän- 14} Verhandlungen des Grossen Rates von Graubünden: 1920, 30. Januar. S. 174-176. Bündner Kantonsbibliothek. - Quellen, funtau- nas, fonti, S. 268. 15) Bühler, Roman: Bündner im Russischen Reich, S. 427 f.: Das Ende der Bündner Kolonie im Zarenreich. - Metz, Geschichte des Kantons (wie Anm. 3), Die Heimkehr der Auslandbündnor, S. 44 f. Die Rückkehr der Bündner aus Russland von 1918 bis 1945 
Jahr Anzahl 
Kum. % 
Bemerkungen 1918 
20 
15,7 
1. und 2. Heimschaffungszug 1919 
8 
22,0 
3. Heimschaffungszug 1920 
32 47,2 4. und 5. Heimschaffungszug 1921 18 
61,4 
Beginn der Neuen Ökonomischen Politik 1922 4 64,6 1923 3 66,9 1924 5 70,9 1925 bis 1929 
6 75,6 
Kollektivierung / 1. Fiinfjahresplan (1928) 1930 bis 1934 
8 81,9 
«Russifizierung» 1935 bis 1939 
12 91,3 
«Säuberungen» 1940 bis 1945 
11 100,0 
Zweiter Weltkrieg Total 
127 Berufstätige 125
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.