Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2009) (108)

sehen Kaisers Wilhelm II.60 Wieso ein schweizeri- sches Blatt wie der «Sarganserländer» solche Ein- sendungen abdruckte, kann wahrscheinlich nur mit dem Hinweis erklärt werden, dass der Einsender stark christlich und pro-klerikal argumentierte. Auch der Hirtenbrief des Churer Bischofs, in dem dieser sich negativ zu den Ereignissen im Fürsten- tum äusserte, wurde vom «Sarganserländer» posi- tiv erwähnt. Offensichtlich versuchten der Autor «vom Rhein» oder Leute aus gleichgesinnten Kreisen auch beim <W&0> Einsendungen zu platzieren. Ganz empört reagierte der Redaktor des <W&0> am 27. November darauf: «Mit Entrüstung sei in aller Öffentlichkeit ein für allemal erklärt, dass das Blatt freisinnig-de- mokratischer Natur ist - und vor allem anderen - in einer Republik gedruckt wird. Nie und nimmer wer- den wir uns also dazu hergeben, reaktionäre Politik zu unterstützen». Das war sicher auch ein Seiten- hieb gegen den konservativen «Sarganserländer». Der <W&0>-Redaktor griff im selben Artikel in gut freisinniger Manier auch die Rolle der katholischen Kirche in der ganzen Auseinandersetzung an: «Wenn die Geistlichkeit findet, den Bürgern wegen ihrer Vernunft die Hölle heiss machen zu müssen, so möge sie bedenken, dass auch über'm Rhein genug klare Köpfe zu finden sind». Es war klar, dass der <W&0> Ende Dezember auch gegen den erwähnten Hirtenbrief des Churer Bischofs Stellung nahm.61 Die freisinnige <SVZ> analysierte am 20. Novem- ber: «Wohl in keinem souveränen Staat haben die Ausländer mehr zu sagen als die Inländer; das war aber in Liechtenstein der Fall. In Wirklichkeit hatte dieses kleine Ländchen nur einen Scheinkonstitu- tionalismus und der Landtag ein Scheindasein». Am 27. November erschien im <W&0> eine in spöttischem Ton gehaltene Einsendung eines Liech- tensteiners, der sich lustig machte über die Unter- schriftensammlung der Konservativen und die Mit- wirkung der Geistlichkeit des Landes dabei: «Lieber später die Hölle, als heute die Sklaverei», schrieb der Einsender und schilderte die Verjagung der Un- terschriftensammler aus seiner Werkstatt. Ein wei- terer polemischer Artikel zu den Vorgängen im Fürstentum war am 9. Dezember im <W&0> zu le-sen. 
Doktor Ritter sei von den Konservativen als Bol- schewist bezeichnet worden, was der <W&0> mit «gegen Dummheit kämpfen eben Götter selbst ver- gebens» kommentierte. Die letzte Polemik war eine indirekte. Der <W&0> druckte am 11. Dezember ei- nen Artikel aus der Thurgauer Zeitung ab: «Nach- dem es diese Advokatenregierung nicht gewagt hat, den Fürsten abzusetzen, liess sich erwarten, dass die ganze Bewegung im Sande verlaufen werde», formulierte der Thurgauer Kommentator. Nach diesem Datum wurde die Berichterstattung kürzer und neutraler. Am 30. Dezember stellte die <SVZ> fest, «dass in Liechtenstein die Regierungsfra- ge in Minne gelöst worden ist». 60) Vgl. SL, 11. und 13. sowie 20. Dezember 1918. 61) Vgl.W&O, 30. Dezember 1918. 106
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.