Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2009) (108)

DIE GRIPPE-EPIDEMIE Die Diskussionen um den Generalstreik und seine Folgen wurden durch das Wiederaufflammen eines bedrohlichen Phänomens verschärft, das eigentlich schon am Abklingen war, der Grippe-Epidemie. Die Grippe oder «spanische Influenza» raffte weltweit in der Zeit von 1918 bis 1920 zwischen 20 und 28 Millionen Menschen dahin. Allein 1918 er- krankten innert dreier Monate rund 500 Millionen Menschen.46 DAS AUSMASS IN DEN BEIDEN BEZIRKEN Die Tabelle47 zeigt den unterschiedlichen Verlauf der Erkrankungen im Kanton und den beiden Bezirken. Diese Zahlen sind relativ, weil sie nur die amtlich gemeldeten Kranken umfassten. Wenn man die Zei- tungsberichte zur gleichen Zeit vergleicht, so ist die Rede von sehr viel höheren Zahlen. Der «Sarganser- länder» berichtete Ende August von über 1000 Kranken allein in der Gemeinde Mels und anfangs September darüber, dass es im Sarganserland Ge- meinden gebe, wo beinahe ein Drittel der Bevölke- rung an Grippe erkrankt sei.48 Der Bezirksarzt des Physikats Werdenberg-Sarganserland schrieb von 
3000 Grippefällen mit 58 Toten in seinem Amtsbe- zirk bis zum 6. Oktober 1918.49 Den offiziellen Zahlen ist zu entnehmen, dass die Grippe im Sarganserland ihren Höhepunkt schon sehr schnell Mitte August 1918 erreichte. Im Bezirk Werdenberg war dies erst Ende Oktober der Fall, etwa parallel zur Entwicklung im Gesamtkanton. Es fällt auch auf, dass der Anteil der Kranken an der Gesamtbevölkerung im Werdenberg fast doppelt so hoch war wie im Sarganserland. DIE AUSWIRKUNGEN DER GRIPPE Wenn eine so grosse Anzahl Menschen erkrankt, dann hat das weitreichende Folgen auf das wirt- schaftliche und gesellschaftliche Leben. Gut fassbar sind in den Quellen die Auswirkungen auf das öf- fentliche Leben. Als eine der ersten Gemeinden erliess Mels Ende August 1918 ein Versammlungsverbot grösserer Menschengruppen.50 Mit zunehmender Zahl von Grippekranken schlössen sich immer mehr Gemein- den an. Der St. Galler Regierungsrat beschloss ein solches Verbot am 28. September 1918.51 Im Okto- ber verfügte der Gemeinderat Buchs die Einstellung des ganzen Schulbetriebes, ebenso Grabs.52 Be- Grippe-Erkrankungen in den Bezirken Werdenberg und Sarganserland, Kanton St. Gallen, August 1918 bis Januar 1919. 
Zeitraum Werdenberg 
Sarganserland Kanton Tote 4. bis 10. August 1918 
123 
67 1455 16 11. bis 17. August 1918 
154 263 1731 20 25. bis 31. August 1918 262 250 
1724 22 8. bis 14. September 1918 169 
118 1140 
22 29. Sept. bis 5. Oktober 1918 
177 101 
4150 49 6. bis 12. Oktober 1918 
257 110 
5192 67 13. bis 20. Oktober 1918 629 119 5929 
90 21. bis 26. Oktober 1918 583 211 6975 123 27. Okt. bis 2. Nov. 1918 343 196 
3968 106 10. bis 16. November 1918 93 
224 1997 59 17. bis 23. November 1918 
175 246 3975 
? 24. bis 30. November 1918 101 
184 4087 64 1. bis 7. Dezember 1918 91 
230 3503 
51 8. bis 14. Dezember 1918 89 
34 2438 44 15. bis 21. Dezember 1918 49 
21 1378 20 5. bis 11. Januar 1919 
110 0 
494 15 102
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.