BESTÜNDE DIESE SCHULE NICHT, MÜSSTE SIE GESCHAFFEN WERDEN / MARTINA SOCHIN sehen 1930 und 1945. Das katholische Idealbild und seine Umsetzung in den ka- tholischen Organisationen und im Alltag. Unveröffent- lichte Lizentiatsarbeit. Freiburg, 1997. Isenring, Zoe Maria: Die Frau in den apostolisch-tä- tigen Ordensgemeinschaf- ten. Eine Lebensform am Ende oder an der Wende. Freiburg,
31996. Joris, Elisabeth: Die Schweizer Hausfrau: Gene- se eines Mythos. In: Sebas- tian Brändli et al. (Hrsg.): Schweiz im Wandel. Studi- en zur neueren Gesell- schaftsgeschichte. Basel, 1990, S. 99-116. Kaufmann, Franz-Xaver; Zingerle, Arnold (Hrsg.): Vatikanum II und Moderni- sierung. Historische, theo- logische und soziologische Perspektiven. Paderborn, 1996. Kleinau, Elke; Opitz, Clau- dia (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbil- dung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Band 2. Frankfurt am Main, New York, 1996. Künzler, Miriam: «Von Eros und Sexus»: Sexualmoral aus der Perspektive katho- lischer Frauen - und Famili- enzeitschriften. In: Urs Al- termatt (Hrsg.): Katholi- sche Denk- und Lebenswel- ten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert. Frei- burg, 2003,S. 119-131. Künzler, Miriam: Sexual- moral in katholischen Frauen- und Familienzeit-schriften
1945-1990. Frei- burg, 2003. Kuhn, Bärbel: Haus Frauen Arbeit 1915-1965. Erinne- rungen aus fünfzig Jahren Haushaltsgeschichte. St. Ingbert, 1994. Lefaucheur, Nadine: Mut- terschaft, Familie und Staat. In: Georges Duby; Michelle Perrot (Hrsg.): Ge- schichte der Frauen. 20. Jahrhundert, Band 5. Frankfurt am Main, New York, 1995, S. 463-483. Mantovani Vögeli, Linda: Fremdbestimmt zur Eigen- ständigkeit. Mädchenbil- dung gestern und heute. Zürich, 1994. Marthaler, Kathrin: Die Frauenrolle und das Bild der Frau in der Schweiz der langen 50er Jahre. Un- tersuchung anhand der beiden Familienzeitschrif- ten «Schweizer Familie» und «Sonntag». Unveröf- fentlichte Lizentiatsarbeit. Freiburg, 1996. Marxer, Veronika: Zur Ein- führung des Frauenstimm- rechts in Liechtenstein. Ein Sittengemälde. In: Frauen- projekt Liechtenstein (Hrsg.): Inventur. Zur Situa- tion der Frauen in Liech- tenstein. Bern, Dortmund, 1994, S. 169-209. Marxer, Wilfried: 20 Jahre Frauenstimmrecht - Eine kritische Bilanz. Erweiterte Fassung eines Vortrages zur Jubliäumsveranstal- tung «20 Jahre Frauen- stimmrecht» am 26. Juni 2004 in Vaduz. Beiträge Liechtenstein-Institut Nr. 19. Bendern, 2004.
Meiwes, Relinde: «Arbeite- rinnen des Herrn». Katholi- sche Frauenkongregatio- nen im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 2000. Metzger, Franziska: Re- search on Religious Institu- tes in Switzerland. In: Jan de Maeyer, Sofie Leplae, Joachim Schmidl (Hrsg.): Religious Institutes in Wes- tern Europe in the 19th and 20th Centuries. Historio- graphy, Research and Legal Position. Leuven, 2004, S. 163-182. Metzger, Franziska: Die kulturgeschichtliche Wen- de in der zeitgeschichtli- chen Freiburger Katholi- zismusforschung. Ein For- schungsbericht. In: Zeit- schrift für Schweizerische Kirchengeschichte 96 (2002), S. 1.45-170. Moser, Mirjam: Frauen im katholischen Milieu von Öl- ten 1900-1950. Freiburg, 2004. Mutter, Christa: Frauenbild und politisches Bewusst- sein im Schweizerischen Katholischen Frauenbund. Der Weg des SKF zwischen Kirche und Frauenbewe- gung. Unveröffentlichte Li- zentiatsarbeit. Freiburg, 1987. Noggler, Elisabeth: Der Gang ins Kloster. «Berufe- ne» Frauen aus Liechten- stein zwischen 1830 und 1880. Unveröffentlichte Se- minararbeit. Salzburg, 1995. Papst Pius XL: Die Enzykli- ka Casti connubii. Über die Hoheit und Würde der rei- nen Ehe. Authentische deutsche Übersetzung. Lu- zern, 1945.
Quaderer, Rupert: Ge- schichte Liechtensteins vom Ersten Weltkrieg bis zur innenpolitischen Krise von 1926. Forschungspro- jekt am Liechtenstein-Insti- tut, Bendern. Publikation in Vorbereitung. Rölli-Alkemper, Lukas: Fa- milie im Wiederaufbau. Ka- tholizismus und bürgerli- ches Familienideal in der Bundesrepublik Deutsch- land 1945-1965. Pader- born, 2000. Santini-Amgarten, Bruno: Katholische Schulen im Spannungsfeld von Alter- nativ- und Ersatzschulen. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Schweizer Katholizismus im Umbruch 1945-1990, Freiburg, 1993, S. 33-55. Schmid, Beatrice: Die Auf- fassung der Familie ist sub- jektiv. In: Frauenprojekt Liechtenstein (Hrsg.): In- ventur. Zur Situation der Frauen in Liechtenstein. Bern, Dortmund, 1994, S. 11-17. Schremser, Jürgen: «Der einzige Mann, der die Sa- che auf sich nehmen könn- te ...». Zur Rolle von Dr. Alois Vogt in den liechten- steinisch-deutschen Bezie- hungen 1938-1945. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Band 98. Vaduz, 1999, S. 49-1.08. Schwegler, Urban: Das Schwesterninstitut Baldegg und seine Institutsschule 1830-1903. Ein katholi- sches Internat. Entstehung und Entwicklung von den Anfängen bis in das frühe 20. Jahrhundert.
Unpubli- 69