Sozialversicherungsrechts. Vaduz, 1991. Höfling, Wolfram: Die liechtensteinische Grund- rechtordnung. Eine kri- tisch-systematische Be- standsaufnahme der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs unter Berücksichtigung der Grundrechtslehren des deutschsprachigen Raums, in.- Liechtensteinische Po- litische Schriften (LPS), Band 20. Vaduz, 1994. Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi: Brave Frauen - Aufmüpfige Weiber. Zü- rich, 1992. Klang, Heinrich: Kommen- tar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Band 1,1. Halb- band. Wien,3 1964. Liechtenstein 1938 bis 1978. Bilderund Doku- mente. Hrsg. von der Fürstlichen Regierung aus Anlass des 40. Regierungs- jubiläums Seiner Durch- laucht Fürst Franz Josef von und zu Liechtenstein. Vaduz, 1978. Martin, Graham: Liechten- steinische Pädagogen im Ausland. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechten- stein. Band 67. Vaduz, 1967, S. 111-180. Martin, Graham: Das Bildungswesen des Fürs- tentums Liechtenstein. Na- tionale und internationale Elemente im Bildungssys- tem eines europäischen Kleinstaates. Zürich, 1984. Marxer, Veronika; Hilti, Christel (Hrsg.): Inventur. Zur Situation der Frauen
in Liechtenstein. Bern, 1994. Marxer, Wilfried: 20 Jahre Frauenstimmrecht. Eine kritische Bilanz. Publika- tionen Liechtenstein- Institut. Bendern, 2004. Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hrsg.): Die andere Ge- schichte. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauen- wahlrecht (1918). Band 1. Salzburg, 1995. Messmer, Beatrix: Ausge- klammert - Eingeklam- mert. Basel, 1988. Nienhaus. Ursula: Vater Staat und seine Gehilfin- nen. Die Politik mit der Frauenarbeit bei der deut- schen Post (1864-1945). Frankfurt, New York, 1995. Oakley, Ann: Soziologie der Hausarbeit. Frankfurt,1 1978. Ospelt, Alois: Wirtschafts- geschichte des Fürstentum Liechtenstein im 19. Jahr- hundert. Von den napoleo- nischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Welt- krieg. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechten- stein. Band 72. Vaduz, 1972, S. 5-423. Pfister, Christian: Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft. Bern,2 1996. Pipers Wörterbuch zur Politik 1, Politikwissen- schaft, Theorien - Metho- den - Begriffe. Hrsg. von Dieter Nohlen. München,2 1987.
Quaderer, Rupert: Liech- tenstein und die Konserva- tiven. Wege und Umwege zu den Parteiengründun- gen (1890-1918). In: Mat- tioli, Aram; Wanner, Ger- hard (Hrsg.): Katholizis- mus und «soziale Frage». Ursprünge und Auswir- kungen der Enzyklika «Re- rum novarum» in Deutsch- land, Liechtenstein, Vor- arlberg und St. Gallen. Zürich, 1995, S. 75-112. Riklin, Alois: Vortrag zur Eröffnung des Liechten- stein Instituts vom 22. August 1987. In: Kleine Schriften 11. Hrsg. Liech- tenstein Institut. Vaduz, 1987. Ritter, Michael: Das liech- tensteinische Beamten- recht. Diss. jur Universität Bern. Bern, 1992. Seger, Otto: 100 Jahre Liechtensteinische Landes- bank. Vaduz, 1961. Spieler, Alma Pia (Hrsg.): Wenn das Weizenkorn stirbt. Die Geschichte der Anbeterinnen des Blutes Christi, Provinz Schaan, Liechtenstein, 1908 bis 1991. Freiburg i. Ue., 1991. Stotter, Heinz-Josef: Die Verfassung des Fürsten- tum Liechtensteins. Va- duz,2 2004. Vogt, Leonhard: Unsere Zukunftsaufgaben im Bildungswesen. Schaan, 1970. Vogt, Paul: Verwaltungs- struktur und Verwaltungs- reformen im Fürstentum Liechtenstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- derts. In: Jahrbuch des
Historischen Vereins für das Fürstentum Liechten- stein, Band 92. Vaduz, 1994, S. 37-147. Wecker, Regina: Zwischen Ökonomie und Ideologie. Zürich, 1997. Wecker, Regina; Schnegg, Brigitte: Frauen. Zur Geschichte weiblicher Arbeits- und Lebensbedin- gungen in der Schweiz. Basel, 1984. 70