Rupert Quaderer referierte, assistiert von Geschäftsfüh- rer Klaus Biedermann, an der Jahresversammlung über «Liechtensteins Be- mühungen um die Anerken- nung seiner Souveränität nach dem Ersten Welt- krieg». FESTLEGUNG DER MITGLIEDERBEITRÄGE Auf Antrag des Vereinsvorstands beschloss die Mit- gliederversammlung einstimmig, die Jahresbeiträ- ge in der bisherigen Höhe zu belassen: 75 Franken für Einzelmitglieder, 100 Franken für Partnermit- glieder, 150 Franken für juristische Personen und Kollektivmitgliedschaften sowie 40 Franken für Stu- dierende, Lehrlinge und weitere Personen in Ausbil- dung. AUSBLICK Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Fabian Frommelt wies auf die für das Jahr 2006 vorgesehe- nen Anlässe und Aktivitäten hin, so auf die geplante Exkursion nach Tiengen, auf den Abschluss des Pro- jektes «Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein» sowie auf den bevorste- henden Umzug der Geschäftsstelle des Historischen Vereins in den Gamanderhof nach Schaan. ÖFFENTLICHER VORTRAG Nach einem von der Gemeinde Planken offerierten Aperitif wurde die Versammlung mit einem öffentli- chen Vortrag zum Thema «Souveränität» fortge-setzt.
Unter dem Titel «Liechtenstein hat immer als Anhängsel des untergegangenen Österreich» gegol- ten, referiert Rupert Quaderer über Liechtensteins Bemühungen um die Anerkennung seiner Souverä- nität nach dem Ersten Weltkrieg. VORSTAND UND GESCHÄFTSSTELLE Der Vereinsvorstand erledigte im Berichtsjahr 2006 die statutarischen Geschäfte in acht ordentlichen Sitzungen. Zusätzlich dazu erarbeitete der Vorstand auf Anfrage der Regierung Stellungnahmen zu zwei sich in Vernehmlassung befindenden wichtigen Ge- setzesvorhaben: zum neuen Kulturförderungsge- setz sowie zum Kulturgüterpflegegesetz. An einer Klausurtagung im März bereitete der Vereinsvor- stand ausserdem die im Herbst durchgeführte «Open Space»-Veranstaltung vor (weitere Ausfüh- rungen dazu siehe S. 9-11). Die Vereinsvorsitzende Eva Pepic vertrat den Historischen Verein zudem in verschiedenen Arbeitsgruppen und bei mehreren öffentlichen Anlässen. Die Vereinsadministration und Jahrbuch-Redak- tion oblag auch im Berichtsjahr 2006 Geschäftsfüh- rer Klaus Biedermann, im Rahmen eines Arbeits- pensums von 50 Prozent. Da Klaus Biedermann im Jahr 2005 auf zehn Arbeitsjahre als Geschäftsfüh- rer zurückblicken konnte, lud der Vereinsvorstand 238