Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

JOHANN ROMARICH BRÜGLER VON HERKULESBERG KARL HEINZ BURMEISTER seinem Studium in Wittenberg als Lehrer am Ro- thenburger Gymnasium wirkte.30 Auch der Rektor des Rothenburger Gymnasiums hat dieses spektakuläre Ereignis vom 20. Oktober 1665 in der Schulchronik mit ähnlichen Worten festgehalten: «Huc venit Nobilissimus et Consulta- tissimus vir Dominus Johannes Romaricus Brügler, Juris Utriusque Doctor Friburga-Brisgous et publica ac solenni papalium errorum renunciatione in aula scholasterii fidem gnesious evangelican est ample- xus» (hierher kam der höchst edle und in Rechtsfra- gen sehr bewanderte Herr Johann Romarich Brüg- ler, Doktor beider Rechte aus Freiburg im Breisgau, und hat in der Aula des Gymnasiums in einer öffent- lichen und feierlichen Rede über die päpstlichen Irr- tümer einen echt evangelischen Glauben gutgeheis- sen).31 Der fremde katholische Jurist überraschte die Rothenburger mit seiner wahrhaft evangeli- schen Gesinnung. Brügler liess es aber nicht bei dieser Rede bewen- den. Mit zwei weiteren öffentlichen Demonstratio- nen suchte Brügler seine Konversion zu untermau- ern. Am 23. Oktober 1665, also nur wenige Tage nach seiner Rede, ging Brügler in der Rothenburger Pfarrkirche öffentlich zum Abendmahl.32 Und er machte einen weiteren Schritt, um sein Bekenntnis zu evangelischen Glauben zu unterstrei- chen, indem er diese seine Rede bei dem Rothen- burger Drucker Noah von Millenau33 in Druck gab. Es war, soweit wir wissen, Brüglers erstes gedruck- tes Werk, dessen diplomatisch genauer Titel lautet: 27) Universitätsarchiv Freiburg, Senatsprotokoll vom 17. August 1657 (A 10, 18), S. 262. 28) Ebenda, S. 385. 29) So etwa bei Adelung (wie Anm. 1), Bd. 1, Sp. 2316. 30) Heller, Karl: Rothenburg ob der Tauber im Jahrhundert des gro- ßen Krieges. Aus der Chronik des Sebastian Dehner. Ansbach, 1913, S. 271. 31) Bauer, Hans: Rothenburger Gymnasial-Matrikel 1559 bis 1671 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, IV. Reihe, 8). Würzburg, 1973, S. 63. 32) Heller (wie Anm. 30), S. 271. 33) Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden, 
21982, S. 398. 
* NODI PONTIFICIORUM SOLUTI. Um» ramw wfc&t allem frlfrftai biOicfr r »nafte ti eittfdptet/ unfr |ut>fr»a|rftt(?t)ang««f(^c»Jvei)0«it/t«tt>^(:li9tott8ffcl« bt/foitbcrn öfcer t>a$ frtcDe 
$u wkr amiod) Jrig^n» Den (ttföftcr 
Tiadtfolae in % «cf gege* fcenJjat JOANNES ROM ARICUS BRÜGLER JFriburgcnlisßrisgoiuj 
],U.DQÄOC <8tbxn<St Sty CTo«f> 
von tttülmvH Titelblatt von Brüglers Publikation «Nodi pontifi- ciorum soluti», Rothenburg ob der Tauber, 1665 161
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.