Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2006) (105)

nität - abstempeln.17 Von diesen Durchreisenden, für die inzwischen ein spezieller Busbahnhof ein- gerichtet worden ist, leben vor allem die Vaduzer Souvenir- und Schmuckgeschäfte.18 Im Folgenden sollen nun drei wichtige Ausprä- gungen kommerzialisierter Souveränität zur Spra- che kommen, die alle um die Zeit des Ersten Welt- krieges herum entstanden sind: 1. die Finanzein- bürgerungen, 2. die Briefmarken und 3. die Sitzge- sellschaften. Während es die Finanzeinbürgerun- gen nur während einiger Jahre gegeben hat und die Briefmarken ihre einst grosse Bedeutung mitt- lerweile fast vollständig eingebüsst haben, sind die Sitzgesellschaften nach wie vor wichtig, ja sie bil- den zweifellos das Fundament des Finanzplatzes Liechtenstein. Ihre Geschichte soll deshalb etwas ausführlicher vorgestellt werden. Die Kommerzia- lisierung der Souveränität war (und ist) im Übrigen nicht etwas genuin Liechtensteinisches - auch an- dere Mikrostaaten hatten (und haben) damit Er- folg.19 BEISPIEL 1: FINANZEINBÜRGERUNGEN Nach den Umwälzungen des Ersten Weltkrieges suchten viele staatenlos gewordene Personen ein neues Bürgerrecht. Wohlhabende Emigranten aus dem ehemaligen Zarenreich oder reiche Deutsche, die ihren Lebensabend im steuergünstigen Liech- tenstein verbringen wollten, klopften in Vaduz an. Seit der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 kamen jene hinzu, die von den Nationalsozialisten in die Emigration getrieben wurden. Besonders at- traktiv war der liechtensteinische Pass dadurch, dass man ihn erwerben konnte, ohne vorher im Lande ansässig gewesen zu sein. Viele der neuen Bürger benutzten den liechtensteinischen Pass le- diglich für den Einlass in die Schweiz oder als eine Art Visum für die Weiterreise in die USA. Nur weni- ge liessen sich tatsächlich im Lande nieder, was auch damit zu tun hatte, dass ihnen die liechten- steinische Regierung die Ausübung ihres gelernten Berufes untersagte. 
Zwischen 1930 und 1945 wurden alles in allem 394 Personen durch Einbürgerung Liechtenstei- ner.20 Dies war bei einer Wohnbevölkerung von da- mals rund zehntausend Menschen eine beachtliche Zahl. Von den rund vierhundert Neubürgern waren etwa ein Drittel Juden, die sich so über den Zwei- ten Weltkrieg und vor dem Holocaust retten konn- ten. Die jüdischen Einbürgerungen führten zu in- nenpolitischen Querelen und aussenpolitischem Druck. Die Liechtensteiner nahmen diese Juden nicht bloss aus Mitleid bei sich auf. Ihnen ging es auch oder vor allem um die damit verbundenen Ge- bühren, die angesichts der damaligen wirtschaft- lichen Not sehr willkommen waren. In den 1930er Jahren stammten fünf bis zehn Prozent aller Lan- deseinnahmen allein aus solchen Finanzeinbürge- rungen. Norbert Korfmacher bringt diese «seltsa- me Symbiose» auf den Punkt: «Die einen boten Schutz und brauchten Geld, die anderen boten Geld und brauchten Schutz.»21 Eine Einbürgerung im Fürstentum Liechtenstein konnten sich nur wenige Ausländer leisten: Gross- industrielle, Bankiers, reiche Kaufleute. Die Ge- bühren, welche die Behörden erhoben, stiegen im Laufe der 1930er Jahre an. Im Jahre 1934 lag der übliche Satz für einen männlichen Neubürger bei 10 000 Franken Gemeindetaxe, 5 000 Franken Lan- destaxe und 1000 Franken sonstigen Gebühren. Im Jahre 1938 musste der Antragsteller mit einem etwa zwei- bis dreimal so hohen Betrag rechnen. Dazu kamen zusätzliche Kosten für weitere Famili- enmitglieder, Kautionsforderungen über mehrere zehntausend Franken und Steuern.22 Zum Ver- gleich: Pfarrer Anton Frommelt, der stellvertreten- de Regierungschef, bezog damals ein jährliches Ge- halt von 5 000 Franken. Für die Anwälte und Treu- händer, welche die Antragsteller betreuten, ent- wickelten sich die Einbürgerungen zu einem ein- träglichen Geschäft. Sie organisierten die nötigen Dokumente, suchten die richtige Gemeinde aus und brachten den Antrag vor das liechtensteinische Parlament.23 Die Finanzeinbürgerungen waren dem national- sozialistischen Deutschland ein Dorn im Auge. Im April 1933 wurden zwei neu eingebürgerte Juden, 86
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.