Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2006) (105)

Liechtensteinische Finanz- beziehungen zur Zeit des Nationalsozialismus PETRA BARTELMESS Hanspeter Lussy, Rodrigo Lopez: Liechtensteinische Finanzbeziehungen zur Zeit des Nationalsozialismus Vaduz, Zürich 2005. 2 Bände. UHK-Studie 3. Vaduz, Zürich 2005. 819 S. CHF 78.-. ISBN 3-906393-36-4 (Historischer Verein) ISBN 3-0340-0803-1 (Chronos Verlag) 
Hanipetef Lussy • Rodrigo Lopei Liechtensteinische Finanzbeziehungei zur Zeit des Nationalsozialismus Hanspeler Lussy Rodrigo Lopez Liechtensteinische Finanzbeziehungen zur Zeit des Nationalsozialismus 
Während eines Spiegel-Interviews im Juli 2000 in- formierte Elan Steinberg, damaliger Generalse- kretär des World Jewish Congress, dass liechten- steinische Banken «gemeinsam mit den Nazis» ge- raubtes Geld, Gold und Kunst versteckt hätten.1 «Fluchtburg Liechtenstein» - so benannte auch der Schweizer Journalist Beat Balzli eines der Kapitel in seinem 1997 erschienen Buch «Treuhänder des Reichs».2 Die Gerüchteküche über klandestine Fi- nanzgeschäfte der Nazis im Fürstentum begann in den letzten Monaten des Krieges zu schwelen. Das öffentliche Interesse an dieser Angelegenheit dauer- te, mit Unterbrüchen, bis in die jüngste Vergangen- heit an. Ende der 1990er Jahre, im Kontext des wie- dererwachten Interesses an den noch ungeklärt ge- bliebenen Fragen und Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs, drängte sich eine Überprüfung dieses umstrittenen Kapitels in der Geschichte des liechtensteinischen Finanzplatzes auf. Analog zum schweizerischen Modell berief die liechtensteini- sche Regierung im Mai 2001 die Unabhängige His- torikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg (UHK), die der Sache nachgehen sollte. Im Auftrag dieser Historikerkommission unter- suchte das Autorenteam Hanspeter Lussy und Ro- drigo Lopez, beide ehemalige Mitarbeiter der Unab- hängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg (UEK), die liechtensteinischen Finanzbe- ziehungen zu Zeiten des Nationalsozialismus. Der von ihnen verfasste UHK-Studienband Nr. 3 widmet sich der Frage der Finanzgeschäfte mit Kunden aus dem «Dritten Reich»; dies sowohl aus der Perspekti- ve der vom Nationalsozialismus verfolgten Opfer als auch aus der Sicht der Täter und Nutzniesser des NS-Regimes. Ihre rund 800 Seiten umfassende Dar- stellung enthält eine Fülle an Informationen über System, Akteure, Methoden und Prozeduren, die während des Zweiten Weltkrieges auf dem liechten- steinischen Finanzplatz in diesem Kontext zum Zug kamen. Auf welcher Quellenbasis baut die Untersuchung auf? Wie aus dem Quellenverzeichnis hervorgeht, reichte die Recherche vom Liechtensteinischen Lan- desarchiv über die öffentlichen Archive in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland, in den USA, 254
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.