Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2006) (105)

DIE EUROPÄISCHE INTEGRATION NIKOLAUS VON LIECHTENSTEIN Am Ministertreffen der EFTA-Räte in Genf vom 5. und 6. November 1984 nahmen als Vertreter Liechtensteins Regierungs- chef-Stellvertreter Hilmar Ospelt (Zweiter v. r.) und Benno Beck, der Leiter des Amts für Volkswirtschaft (r.), teil. Weg in seinen Aussenbeziehungen. Bei der Ent- scheidung über den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stellte sich somit weniger die Frage, ob eine Integrationslösung für Liechten- stein das richtige sei, sondern welche es wäre: Sollte die Integration in den schweizerischen Wirtschafts- raum weiterhin die Aussenbeziehungen überwie- gend bestimmen, oder sollte daneben die Assoziati- on mit der EU neue, zusätzliche Wege der interna- tionalen Zusammenarbeit eröffnen? Wie kam es aber zu dieser Alternative in Rich- tung EU? Liechtenstein hatte in einem Zollvertrag mit der Schweiz die Kompetenz abgetreten, das Land in Handels- und ähnlichen Verträgen mit Dritt- staaten einzubeziehen. So wurden im Verlauf der Jahre verschiedene Abkommen der Schweiz mit der EU ebenso für Liechtenstein anwendbar. Solange dies klassische Handelsverträge im Bereich des in- ternationalen Warenverkehrs waren, stellte dies keine Probleme aus dem Selbstverständnis des Zoll- vertrages und liechtensteinischer Souveränitätspo- litik. Je mehr aber Verträge auch andere Wirt- schaftsfragen regelten, wie zum Beispiel Wettbe- werbsfragen, Investitionsschutz, öffentliches Auf-tragswesen, 
bedurfte es der stillschweigenden oder ausdrücklichen Zustimmung Liechtensteins zum Einbezug. Als die Schweiz 1972 mit der EU ein Frei- handelsabkommen abschloss, das unter anderem auch eine Evolutivklausel vorsah, schlug Liechten- stein vor, nicht einfach das Abkommen über den Zollvertrag zu übernehmen, sondern dieses Abkom- men über einen dreiseitigen Vertrag mit der EU und der Schweiz anwendbar zu erklären.9 Auch wenn damit in der Substanz der über die Schweiz auf Liechtenstein anwendbaren Vertragsbestimmun- gen sich nichts änderte, hatte man doch ein Weg ge- funden, der formal die nicht an die Schweiz abgetre- tenen souveränen Kompetenzen berücksichtigte. Damit hatte Liechtenstein auch das erste, wenn auch dreiseitige, Abkommen mit der EU abge- 8) Hartley, Trevor C: The Foundations of European Community Law. Clarendon Law Series, 1988, S. 181 ff. 9) Zusatzabkommen vom 22. Juli 1972 über die Geltung des Abkom- mens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 22. Juli 1972 für das Fürs- tentum Liechtenstein (Landesgesetzblatt LGBL 1973, 10/1). 157
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.