Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2006) (105)

LIECHTENSTEIN IM VERBANDE DES HEILIGEN RÖMISCHEN REICHES / BERND MARQUARDT Liechtenstein feiert im Jahre 2006 das Jubiläum seiner 200-jährigen Souveränität. Ihre Erlangung stand in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches, das für einen viel längeren Zeitraum, rund neun Jahrhun- derte, das Land am Alpenrhein überwölbt hatte. Will man die Souveränisierung verstehen, so ist das ohne eine vertiefende Betrachtung der Vor- Souveränität nicht möglich. Die Reichsgrafschaft Vaduz, die Reichsherrschaft Schellenberg und das daraus gebildete Reichsfürstentum Liechtenstein stellten nämlich keineswegs nur hochautonome Ge- meinwesen dar, sondern standen ebenso wie einige Hundert weiterer reichsunmittelbarer Herrschafts- gebilde in einer engen Wechselbeziehungen zu ei- ner wichtige Staatsaufgaben wahrnehmenden grös- seren Gesamtheit. Ein Reichsfürstentum ist ohne das Reich nicht denkbar. Dem von aussen kom- menden Verfassungshistoriker drängt sich freilich auch eine andere Betrachtungsweise auf, dass sich nämlich in Liechtenstein ein Überbleibsel des Heili- gen Römischen Reiches, ein letztes Reichsfürsten- tum, über alle Umbrüche des 19. und 20. Jahrhun- derts hinweg behauptet hat.1 1) So auch Mazohl-Wallnig, Brigitte: Sonderfall Liechtenstein: Die Souveränität des Fürstentums zwischen Heiligem Römischen Reich und Deutschem Bund. In: Brunhart, Arthur (Hrsg.): Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte. 3. Band. Zürich, 1999. S. 7-42. hier S. 7.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.