Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2005) (104)

FANCLUB FÜR DIE BESONDERS AKTIVEN BESUCHEB UND RESUCHERINNEN Für die treuesten und häufigsten kleinen Ausstel- lungsbesucherinnen und -besucher organisierten die Betreuerinnen am 4. April 2004 eine Fanparty. All jene Kinder, die in den ersten vier Monaten der Ausstellung wiederholt an Wochenenden und frei- en Nachmittagen in «immer und überall» anzutref- fen gewesen waren, wurden mit dieser Party für ihre Treue belohnt, und sie kamen in den Genuss eines vergnüglichen Spielnachmittags mit kleinen Preisen, einem knallroten Fan-T-Shirt und einem Imbiss. Ein Postenlauf, ganz dem Thema Kommu- nikation gewidmet, hielt die rund 50 kleinen Fans sowie deren Eltern, Freundinnen und Freunde in Atem. Es war ein buntes Treiben an den fünf Po- Betreuungspersonal und Kinder an der Fanparty, welche für die besonders treuen und fleissigen Be- sucherinnen und Besucher organisiert wurde 
sten mit verschiedensten Rätseln, Phantasie- und Geschicklichkeitsübungen. Das Fest, begleitet vom Saxofonisten Markus Gsell, war rundum gelungen. Die Ausstellung war anfänglich für die Dauer von drei Monaten geplant gewesen. Dank dem grossen Besucherinteresse konnte sie aber um ei- nen ganzen Monat verlängert werden. Während je- des Wochenende im Schnitt 99 Personen (Erwach- sene und Kinder) die Ausstellung besuchten, ka- men an den Wochentagen täglich bis zu vier Schul- klassen mit ihren Lehrpersonen (auf Anmeldung) in die Ausstellung. So wurde die Mitmach-Ausstel- lung «immer und überall», welche ein Publikums- magnet für das ganze Museum war, allein im Janu- ar 2004 von etwa 1200 Personen besucht. Die Be- sucher und Besucherinnen blieben im Schnitt zwi- schen anderthalb und zwei Stunden in der Ausstellung. Als das definitive Ende im April nahte, beschloss das Museum, die Ausstellung während drei Monaten noch an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) für das Publikum offen zu halten - wiederum mit grossem Erfolg. Insgesamt war die Ausstellung (an der Besucherzahl gemessen) eine der erfolgreichsten Ausstellungen in Liechtenstein überhaupt - und die erste Mitmach-Ausstellung des Landes. Am 26. Juni 2004 fand das Abschlussfest mit afri- kanischer Trommlermusik, Rahmenprogramm und etwa 250 kleinen und grossen Gästen statt. Die be- sten Konstruktionen, welche die Kinder mit grosser Begeisterung in der Erfmderwerkstatt geschaffen hatten, wurden prämiert. 150 Preise konnten verlie- hen werden, gesponsert von der Keramik Werkstatt Schädler AG, Thyssen Krupp-Presta AG, Druckerei Gutenberg AG, Unaxis Balzers AG, Liechtenstein Tourismus, Swarovski AG, dem Präparatorium der Naturkundlichen Sammlung Liechtensteins und von City Train Vaduz. Die Objekte des Museums auf spielerische Art begreifen, neue Erfahrungen bei der Beschäftigung mit der Geschichte der Kommunikation sammeln, das Wechselspiel zwischen Mensch und Medium erkennen und auch eine persönliche Betreuung und Vermittlung der Inhalte waren Ziele dieser er- sten aussergewöhnlichen Mitmachausstellung. 300
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.