Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2005) (104)

PUBLIKATIONEN VON ENGELBERT BUCHER (eine kleine Auswahl) Die nachfolgende Auswahl ist nicht selektiv. Sie soll einen kleinen Einblick in das Schaffen von Engel- bert Bucher geben. Alle seine Schriften sind in der Liechtensteinischen Lan- desbibliothek bzw. im Ge- meindearchiv Triesenberg zugänglich. Alte und neue Familienna- men am Triesnerberg. Ein Stück Gemeindegeschich- te. Unveröffentlicht. Trie- senberg, 1981. Biographischer Nachtrag zu Laurenz Feger. In: JBL 87 (1987), S. 287-289. Das Malbuntal - ein Geis- tertal. In: Bergheimat 1979. S. 105-110. Das Triesenberger Malbun im Laufe der Jahrhunder- te. In.- Bergheimat 1981. S. 35-46. Der Walserpatron: St. Theo- dul oder St. Joder. In: Wir Walser 16 (1978), Nr. 2. S. 56-60. Die Bildstöcklein in Trie- senberg. Unveröffentlicht. Triesenberg, 1993. Die Flösserei ist uralt. Unveröffentlicht. Triesen- berg. 1994. Die Gründung der Pfarrei Triesenberg vor 200 Jah- ren. In: JBL 68 (1968), S.165-217. Driisgar Jaar, Kriisajahr. In: Heimelige Zeiten 2 (1984), S. 32-40. 
Es werde Licht. Von [sie!] ersten Licht bis zum Druck- knopf und Lichtschalter geht es aber noch Jahrmil- lionen. - In: Heimelige Zeiten 5 (1985). S. 20-29. Familienchronik der Wal- sergemeinde Triesenberg 1650-1984. Bearb. von Engelbert Bucher, Hrsg. Gemeinde Triesenberg; 9 Bände. Triesenberg, 1986-1988. Für Gott, Fürst, Vaterland. Die Zeit des Nationalsozia- lismus in Liechtenstein 1933-1945 unter besonde- rer Berücksichtigung des Pfarrbriefes «In Christo». Triesenberg, 1996. Hundert Jahre Musik am Triesenberg. Festschrift zur Erinnerung an die vor hundert Jahren erfolgte Gründung des ersten liech- tensteinischen Musikver- eins in Triesenberg. 1853- 1953. [Triesenberg], 1953. Ikonographien des hl. Bi- schofs Theodul (Theodor, Joder) von Sitten. In: Wir Walser 20 (1982), Nr. 1. S. 47-48. Industrie in Triesenberg im 20. Jahrhundert. Un- veröffentlicht. Triesenberg, 1993. Jahrzeitbücher der Pfarrei Triesenberg. 1771, 1792, 1814, 1855. In: Festschrift für Alexander Frick. Schaan, 1985. Kapelle im Steg. 1817- 1957. Triesenberg, 1957. Kultur in einem Walser- bergdorf. - In: Unsere Kunstdenkmäler 43 (1992). 
«Liida-Christi-Krüz», auch als «Arma-Christi-Kreuz» bekannt. Dokumentation. Unveröffentlicht. Triesen- berg, 1996. Pfarrei und Pfarreileben von Triesenberg. Triesen- berg, 1979. Sagen vom und rund um das Masescha-Kirchlein. In: Bergheimat 1987, S. 7-20. St. Theodul, Schutzpatron der Käserei? - In: Wir Walser 9 (1971), Nr. 2. S. 19-26. St. Theodul. In: Wir Walser 4 (1966), Nr. 2. S. 2-17. Tod und Totenkult in der Walsergemeinde Triesen- berg. Unveränderter Wei- terdruck im Auftrage der Gemeindevorstehung Trie- senberg FL [aus] Schwei- zer Volkskunde, Korres- pondenzblatt der Schwei- zerischen Gesellschaft für Volkskunde (SA). In: Schweizer Volkskunde 66 (1976), Heft 4. S. 50-66. Walsermundart steht in Triesenberg zur Diskussi- on. Einsichten und Aus- sichten, geschichtliche Hintergründe. Unveröf- fentlicht. Triesenberg, 1996. Walsersiedlungen in Liech- tenstein. Werden und Entwicklung. Buchs, 1992. Weidmanns Körperkraft und Frömmigkeit. In: JBL 1987 (1987), S. 277-285. Wie die Triesenberger zum Walser Heubergle kamen. In: Heimelige Zeiten 1 (1983), S. 9-12. 6
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.