Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2004) (103)

haltung des Volkes»123 weiterhin symbiotisch verbin- de und dass sein Nachfolger diese Tradition fortzu- setzen wisse. Inwieweit sein Nachfolger, Fürst Hans-Adam IL, den mit diesem Fürstenbild verknüpften Erwar- tungshaltungen gerecht wurde und wie die Bezie- hung von Fremdbild und Selbstbild beschaffen war, müsste eingehender untersucht werden. Fest steht, dass das Bild des Fürsten, bei allem bewahrenden Potential, nicht völlig störungsunempfindlich ist. Denn zum einen birgt - der Konzeption des unsterb- lichen Fürstenkörpers zum Trotz - der Tod des regie- renden Fürsten die Gefahr eines Interregnums und mithin einer Erschütterung der bestehenden Ord- nung.124 Zum anderen tragen Monarch und Bürger- tum auch in einem gut austarierten Staat ihre tägli- chen Interessenskonflikte aus. Vor diesem Hinter- grund bietet die Ablösung eines Fürsten durch sei- nen Nachfolger auch die Möglichkeit einer Neube- wertung des Fürstenbildes. Sicher war die in den 1990er-Jahren geführte Ver- fassungsdiskussion, die sich 1998 zu einem Verfas- sungsstreit ausweitete, eine Zeit, in der eine solche Neubewertung des alten, unter Fürst Franz Josef II. entwickelten Bildes vom weisen und gütigen Landes- vater gesucht wurde. Die zum Teil hart geführten po- litischen Auseinandersetzungen Hessen eine Kehr- seite des Fürstenbildes sichtbar werden, die zwar in- tegraler Bestandteil des Fürsten- und Vaterbildes war, nach 1850 aber kaum mehr in dieser Schärfe wahrgenommen worden war: Das Bild vom strengen Landesvater, der bereit ist, seine Landeskinder-aus seiner Sicht zum Wohle des Vaterlandes, also immer noch im Rahmen und zur Wahrung der bestehenden Ordnung - zu disziplinieren. Die Ankündigung von Fürst Hans-Adam IL, dass er bei einer Ablehnung der neuen Verfassung das Land verlassen und seine Familie eventuell nicht mehr das Staatsoberhaupt stellen werde, war eine solche Disziplinierungs- massnahme. Welches Potential in dieser Drohung des Landesvaters, seine Landeskinder zu verlassen, 
liegt, versteht nur, wer sich bewusst macht, dass das Bild des Fürsten tatsächlich im Zentrum der Liech- tensteiner Identität steht. Peter Geiger hat daraufhingewiesen, dass dieses Verhalten des Fürsten «tiefe Verunsicherung» aus- gelöst habe: Das «liechtensteinische Selbstverständ- nis» sei erschüttert worden, und viele Liechtenstei- nerinnen und Liechtensteiner hätten sich - unab- hängig davon, ob sie die Verfassungsvorschläge be- fürworteten oder ablehnten - «fundamental in ihrer liechtensteinischen Identität» getroffen gefühlt.125 Eine anlässlich einer Informationsveranstaltung der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP) zur Verfas- sungsfrage im Januar 2002 gemachte Aussage spie- gelt diese Verlustangst eines (Landes)-Kindes, seinen (Landes)-Vater zu verlieren: Es war niemand Gerin- gerer als der Landtagspräsident Klaus Wanger, der mit folgendem Ausspruch den «Satz des Jahres» kreierte: «Ohne Fürst sind wir nichts.»126 216
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.