Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2003) (102)

sein Wert entsprach 12 Kreuzer -;10] er ist dem- nach wohl weniger im Kontext des alltäglichen Kleinverkehrs zu sehen, sondern öffnet ein Fenster zu den mittleren und grösseren Nominalen, die den Handelsverkehr über weitere Entfernungen, wie eben über die Pässe nach Italien, begleiteten. Die im Westen anschliessenden Gebiete der Eid- genossenschaft hinterliessen mit je zwei Hallern aus Luzern (Nrn. 92, 93; 1550-1580) und Zürich (Nrn. 129, 130; etwa 1550-1600) nur eine schwa- che Spur im Fundgut. Sie wird von den fünf Hellern aus Rottweil übertroffen (Nrn. 117-121, etwa 
1506-1600). Rottweil ist zugleich die einzige Münz- herrschaft Innerschwabens im Benderer Fund- spektrum des 16. Jahrhunderts. Auch anderenorts kommen Rottweiler Heller häufig vor: Sie zeigen den Reichsadler, ein gleichermassen angesehenes wie beliebiges Münzbild; es bewirkte, dass die Rottweiler Heller nicht mehr als lokal gebundene Münze wahrgenommen wurden, sondern weit über den Rottweiler Wirtschaftsraum hinaus auf Akzep- tanz stiessen.102 1519 trat Rottweil übrigens als zu- gewandter Ort der Eidgenossenschaft bei; dieses Bündnis blieb bis ins 17. Jahrhundert wirksam.103 Karte 3: Fundmünzen aus Bendern, Herkunftsorte der Fundmünzen des 17. Jahrhunderts (Ein grösserer Punkt kenn- zeichnet eine Münzstätte, von der mindestens zwei Münzen vorliegen) 1 München 2 Chur 3 Haldenstein 4 Hanau 5 Lindau 6 Luzern 7 Langenargen 8 Wien 9 Hall 10 Ravensburg 11 Solothurn 12 Zürich 13 Venedig ~k Bendern 112
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.