Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2003) (102)

DIE FUNDMÜNZEN VOM KIRCHHÜGEL BENDERN HARALD RAINER DERSCHKA wunder, wenn salierzeitliche Münzen aus Konstanz eher selten vorkommen und im Alpenrheintal ganz fehlen.62 Dies alles änderte sich in staufischer Zeit grund- legend. Bischof Hermann I. (1138-1165), der die le- benslange enge Beziehung Kaiser Friedrichs I. Bar- barossa zu Konstanz vermittelte, scheint einerseits «seiner» Münzstätte besondere Aufmerksamkeit geschenkt und andererseits das Fundament für die Entwicklung der verstreuten bischöflichen Besit- zungen und Rechte zu einer Territorialherrschaft gelegt zu haben.63 Im 13. Jahrhundert gewann dann der werdende Staat der Bischöfe von Konstanz un- ter einigen markanten Bischofsgestalten seine Kon- turen; und die Stadt Konstanz wuchs, teils mit der Unterstützung, teils gegen den Widerstand ihrer bischöflichen Stadtherren, zu eigenständiger Grös- se heran. Ausschlaggebend hierfür war die Rolle der Bodenseeleinwand: Im grossen Dreieck zwischen 
Donau, Lech und Thür wurde auf dem Lande Flachs angebaut und zu Garn versponnen, welches teilwei- se schon auf dem Lande zu Leinwand gewoben wur- de. Städtische Handwerker besorgten die Weiter- verarbeitung dieser Rohstoffe und Halbfertigpro- dukte zur fertigen Leinwand; und schliesslich wur- de von den Städten aus mit dieser Ware gehandelt.64 Konstanz stellte das Zentrum des Leinwandexpor- tes dar; Konstanzer Händler versorgten namentlich den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum mit Boden- 62) Zäch, Alpenrheintal, S. 214. 63) Derschka, Ministerialen, S. 311, 466-467. 64) Die in Winterthur unlängst aufgedeckten Weberwerkstätten belegen die Produktion in einem Nebenzentrum: Windler, Renata: Rast-Eicher, Antoinette: Spätmittelalterliche Weberwerkstätten in der Winterthurer Altstadt. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittel- alters 27/28 (1999/2000), S. 3-84. o o 
o in I O 
o o CM 
o m CM I o 
o o co I o 
o m CO I o 
o o I o 
o m I o 
o o o o m m I I O m o 
m o 
in o m o 
m o 
CO C/3 Münzherrschaft Münzstätte 
o 
CM CM co CO *t 
CD M Augsburg, Hst. Dillingen 3 3 Bern 
Bern 2 
2 Chur, Hst. 
Chur 3 
3 Freiburg i. Üe. Freiburg 1 
1 Görz 
Lienz 2 
2 Konstanz, Hst. Konstanz 1 
1 2 Lindau, Rmzst. Lindau 
2 
2 Luzern 
Luzern 1 1 Mailand Mailand 
1 1 
1 
3 Nürnberg Nürnberg 1 
1 Österreich-Tirol Meran/Hall 1 2 
3 Pfalz-Neumarkt Neumarkt 
1 
1 Ravensburg Ravensburg 1 
1 Sachsen, Kfstm. Wittenberg 1 
1 Schwab. Hall Schwäb. Hall 
2 
2 Speyer, Hst. Speyer 1 
1 Ulm 
Ulm 1 1 2 Wertheim Wertheim 1 
1 Württemberg Stuttgart 1 
1 2 Zürich 
Zürich 1 3 4 Gesamtmenge 1 2 
1 1 5 5 
8 12 3 
38 
Tabelle 1: Die Fundmünzen des hohen und späten Mit- telalters vom Benderer Kirchhügel, gegliedert nach Prägehalbjahrhunderten und Münzherrschaften/ Münzstätten; nicht aufge- führt sind die beiden karo- lingerzeitlichen Denare 103
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.