Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

zwar bisweilen Aufträge von den Besatzungstrup- pen, wie ein Bericht aus Lustenau belegt (S. 267), doch waren Ende 1945 noch viele Betriebe auf- grund fehlender Rohstoffe, aber auch infolge Man- gels an Heizmaterial lahmgelegt (S. 158). Das Fehlen von Batterien für die Taschenlampen er- schwerte beispielsweise auch den Nachtdienst der Gendarmerie (S. 163). Ebenfalls waren viele Gast- häuser infolge Beschlagnahmung durch die Besat- zungsmacht oder auch «wegen Mangel an Geträn- ken» geschlossen (S. 277). Die öffentliche Verwal- tung kämpfte ihrerseits mit einem Mangel an Schreibpapier (S. 296). Gemäss Gesetz vom 31. Juli 1945 durften von der nationalsozialistischen Vergangenheit unbela- stete Vereine ihre Tätigkeiten wieder aufnehmen. Sportvereinigungen wurden als erste wieder ge- gründet, doch auch auf kulturellem Gebiet regte sich neues Leben: Orchester, Theater und Kinos formierten sich in den Jahren 1945 und 1946 neu oder nahmen ihre Vorkriegstätigkeit wieder auf. Trotz manchen Härten und Entbehrungen stand Vorarlberg doch vergleichsweise gut da: «Es ist der Bevölkerung wohl klar, daß die Lebensbedingun- gen in anderen Gebeten Österreichs viel härter sind wie hier» (S. 197). 
lieh wirtschaftlich besser da standen. Die französi- sche Militärregierung war ihrerseits bemüht, die Kontakte zwischen Vorarlberg und der Schweiz baldmöglichst wieder aufzunehmen. So billigte sie im Herbst 1945 ein (völkerrechtswidriges) Abkom- men zwischen beiden Ländern, welches die Ein- fuhr von Rohstoffen für die Vorarlberger Industrie ermöglichte. Zudem luden Ostschweizer Gemein- den 1946 Vorarlberger Kinder zu einem Erho- lungstag in ihre Ortschaften ein (vgl. S. 46). Auch dies ist ein Beleg dafür, wie die regionale Zusam- menarbeit wieder gesucht und dabei die gegensei- tige Freundschaft zwischen benachbarten Regio- nen erneut gepflegt wurde. In diesem Sinn ist das vorliegende Buch auch für uns in Liechtenstein von Interesse; unsere Geschichte ist ja nie völlig los- gelöst vom regionalen Umfeld, im Gegenteil: Wir sind mit der österreichischen und der schweizeri- schen Nachbarschaft auf vielfältige Art verbunden. Ein Blick in die unmittelbare Nachbarschaft schärft nicht zuletzt auch das Auge für nationale und loka- le Geschichten und Ereignisse. FAZIT Die vorliegende Quellenedition liefert ein buntes und lebendiges Bild zur Geschichte Vorarlbergs un- mittelbar nach Kriegsende. Die Leserinnen und Le- ser erhalten hier interessante Einblicke in die Ver- hältnisse und Lebensbedingungen der lokalen Be- völkerung im Jahr 1945. Wolfgang Weber als Autor und das Vorarlberger Landesarchiv als Herausge- ber leisteten mit der Edition dieser Texte zudem wichtige Grundlagenarbeit zur weiteren Erfor- schung der Vorarlberger Landesgeschichte im 20. Jahrhundert. Die Verhältnisse in Vorarlberg im Jahr 1945 sind indes nur bedingt vergleichbar mit der Situati- on in Liechtenstein oder in der Ostschweiz, da letz- tere Gebiete vom Krieg verschont blieben und folg- 220
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.