Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

chen Massnahme schreckten nicht nur die lokalen Behörden in Vorarlberg, sondern auch die franzö- sischen Besatzungstruppen zurück. Der Gerechtig- keit muss gesagt werden, dass anderes, ideologisch «sauberes» Personal, das zudem über das nötige Fachwissen verfügte, zur Übernahme dieser Be- triebe meist nicht zur Verfügung stand. Und es wurde schon im Dezember 1945 in Dornbirn die Beobachtung gemacht, dass «die ehemals über- zeugten Nazis, soweit sie auch früher auf ihre Ne- benmenschen noch etwas hielten, von einem Fa- schismus nichts mehr wissen wollen und es gera- dezu bereuen, jemals der Nazipropaganda erlegen zu sein» (S. 192). Ob indes alle einstigen Sympathi- santen des Nationalsozialismus über diese Lern- fähigkeit verfügten, sei dahingestellt. Jedenfalls heisst es in einen anderen Bericht aus Dornbirn, ebenfalls verfasst im Dezember 1945, die ehemali- gen Nationalsozialisten seien «äusserst zurückge- zogen und [bewiesen] jeden Tag aufs Neue, dass sie nicht von jener Tapferkeit erfüllt [waren], die sie seinerzeit immer vorgegeben [hatten]» (S. 181 f.). Die vier alliierten Besatzungsmächte richteten im Frühjahr 1945 im Zuge der Befreiung Öster- reichs vom Hitler-Regime an mehreren Orten Inter- nierungslager ein, in denen besonders belastete Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen Zwangsarbeit verrichten mussten. Diese Bemühun- gen wurden von der provisorischen österreichi- schen Regierung unter Bundeskanzler Karl Renner unterstützt. Derartige Internierungslager gab es in Vorarlberg in den Ortschaften Lochau bei Bregenz, Bredens bei Rankweil sowie in Rungellin bei Blu- denz. Diese Lager bestanden bis 1947 beziehungs- weise 1948. Die Regierung Renner hatte zudem im Oktober 1945 ein Verfassungsgesetz beschlossen, welches Kriminelle und ehemalige aktive Partei- gänger/innen des Nationalsozialismus vom Wahl- recht ausschloss. In Vorarlberg waren 15 156 Per- sonen, gut 16 Prozent der Bevölkerung, davon be- troffen (vgl. S. 381). Dass Industrielle bisweilen aber doch für ihre Vergangenheit büssen mussten, zeigt ein Beispiel aus Schlins: Dort arbeitete die Firma «Eisen- und Metallwerk Hubers Erben» nach Kriegsende nur 
noch in beschränktem Umfang, nachdem Betriebs- führer und Ingenieure der Fabrik in Flaft gesetzt worden waren (vgl. S. 315). Dennoch wurden ehe- malige Mitglieder der Nationalsozialisten wohl mehrheitlich geschont, gerade wenn sie in privile- gierten Stellungen waren. So heisst es auch in ei- nem Bericht aus Satteins vom Dezember 1945: «Die Bevölkerung kritisiert, dass von einer Säube- rung in den Behörden und Ämtern nicht viel getan wird» (S. 306). STIMMUNGSBERICHTE AUS DEN GEMEINDEN Wolfgang Weber stellt in diesem Buch Lage- und Stimmungsberichte aus den Vorarlberger Gemein- den des Bezirks Feldkirch im Jahre 1945 vor. Ad- ministrativ zu Feldkirch gehörten damals auch die Gemeinden des heutigen Bezirks Dornbirn. Zu die- sem Verwaltungsbezirk gehörten folglich ausser den Städten Feldkirch und Dornbirn noch die nachstehenden politischen Gemeinden (in alphabe- tischer Reihenfolge): Altach, Düns, Dünserberg, Frastanz, Fraxern, Göfis, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Lustenau, Mäder, Meiningen, Rankweil, Rons, Röthis, Satteins, Schlins, Schnifis, Sulz, Übersaxen, Viktorsberg, Weiler und Zwi- schenwasser. Sehr wertvoll ist die von Wolfgang Weber verfass- te Einleitung, welche der Quellentext-Edition vor- angestellt ist (S. 17-62). Darin wird ein Überblick zur Vorarlberger Landesgeschichte im Jahr 1945 gegeben, der wesentlich zum Verständnis der nach- folgenden Quellentexte beiträgt. Diese Quellen be- finden sich vollständig im Vorarlberger Landesar- chiv in Bregenz, und zwar unter den angeführten Angaben VLA, BH Feldkirch VI-306/1945 bezie- hungsweise Feldkirch ZI. 510/1945. Bei der für das vorliegende Buch erfolgten Transkription der Texte wurde die authentische Schreibweise gewahrt, dies unter Beibehaltung von grammatikalischen und or- thographischen Fehlern. Teil 1 der Quellenedition (S. 65-136) enthält einlei- tend sechs Rundschreiben des Gauleiters bezie- 216
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.