Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

ZWISCHEN MARKT UND ELFENBEINTURM - VOLKSKUNDE HEUTE / HERMANN BAUSINGER Die Volkskunde befasst sich auch mit Fragen des Tourismus. Welche liech- tensteinische Wirklichkeit nehmen Touristinnen und Touristen bei ihrem zu- meist kurzen Aufenthalt im Fürstentum wahr? Was für Bedürfnisse können die Gäste in Liechtenstein befriedigen? Vermutlich handelt es sich bei den hier in Vaduz fotografier- ten Japanerinnen um Rei- sende, die nur wenige Stunden in Liechtenstein verweilen. Will Liechten- stein den oberflächlichen Tagestourismus noch ver- mehrt fördern oder eher auf einen qualitativen Tou- rismus setzen, der Gäste anzieht, welche einige Ta- ge im Fürstentum verwei- len und dabei Land und Leute besser kennenlernen wollen? zenausstellung in Vaduz (beispielsweise als Teil ei- ner volkskundlichen Untersuchung über die Haus- tier-Konjunktur und deren soziale und psychologi- sche Hintergründe). Schliesslich: Auch alle Nach- richten, die mit dem Tourismus zu tun haben, sind einzubeziehen; auch Touristen sind Volk. Und wenn gefordert wird, die Volkskunde müsse sich um die Einheimischen kümmern, ist darauf hinzu- weisen, dass diese Einheimischen - ob sie wollen oder nicht - sich auf die Touristen einstellen. 
In einem Roman von Kurt Weiss steht der fol- gende kleine Passus: «Vaduz ist ein ruhiger Fleck. Sicher im Winter. Sicher am frühen Morgen. Unru- 25) Welz, Gisela u.a.: Einkaufen. Ethnographische Skizzen. Konsu- mentenkulturen in der Region Tübingen. Tübingen, 1996. 26) Vgl. Bausinger, Hermann: Nouveaux terrains, nouvelles täches, nouvelles methodes. In: Chiva, Isac; Jeggle, Utz (Hrsg.): Ethnologies en miroir. Paris, 1987, S. 315-331. 141
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.