Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

ZWISCHEN MARKT UND ELFENBEINTURM - VOLKSKUNDE HEUTE / HERMANN BAUSINGER Mit Versatzstücken aus benachbarten «alpinen» Kulturen versuchte man, eine liechtensteinische Volkskultur zu konstru- ieren. Dieses Bild entstand vor der Kulisse der liech- tensteinischen Bergwelt auf Gnalp, oberhalb von Trie- senberg. Es ist ein Werbefo- to für das ländlich-alpine Liechtenstein um 1950. Das Bild kann vordergrün- dig als Kitsch abgetan werden. Andererseits hat diese Darstellung auch eine emotionale Kraft. Es wird zwar eine Klischeewelt dargestellt, die mit dem Alltag der Bevölkerung nur wenig gemeinsam hat. Die hier dargestellte «Volkskul- tur» ist - wie Kultur insge- samt - auch Kompensation für verloren Gegangenes: für den Verlust an Gebor- genheit, ja generell für die verschwundene «heile Welt», die es in der darge- stellten projizierten Form aber wohl nie gegeben hat. völkerung nie höher als 5 Prozent war) bis heute die Imagelieferanten nicht nur für die Tourismus- werbung, sondern auch für das Selbstverständnis der Schweizer sind. Das lässt sich zwar trefflich ironisch kontrastieren mit den betuchten Aktenköf- ferliträgern, deren Zahl vermutlich höher ist als die der Bergbauern, und doch handelt es sich nicht einfach um eine Lüge. Die Bedeutung von Symbo- len darf nicht unterschätzt werden, und der in sol- chen Zusammenhängen naheliegende Begriff der Kompensation sollte nicht als Hieb- und Stichwaffe verwendet werden. Schliesslich ist die Fähigkeit zur Kompensation eine sehr respektable menschli- che Eigenschaft - Kultur hat immer kompensative Elemente; ja man kann mit einigem Recht sogar ge- radezu sagen: Kultur ist Kompensation. 
3) Hübe. Herbert: Volkskundliche Forschung in Liechtenstein. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Hrsg. von Arthur Brunhart. Zürich. 1996. S. 127-136. 4) Goop, Adulf Peter: Brauchtum in Liechtenstein. Vaduz. 1986. 5) Weiss, Richard: Volkskunde der Schweiz. Erlenbach-Zürich, 1946. 6) Huber, Wolf: So/.ialräumliche Identität und kulturelle Vielfalt. In: Elsasser, Hans u.a. (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt, regionale und örtliche Identität - eine sozio-kulturelle Dimension in der Raumplanung? Wien, 1988, S. 247-249. 7) Kellenberger, Ralph: Kultur und Identität im kleinen Staat. Das Beispiel Liechtenstein. Bonn, 1996. 8) Weiss, Richard: Alpiner Mensch und alpines Leben in der Krise der Gegenwart. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 58 (19621. S. 232-254. 133
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.