«LANDTS BRAUCH, ODER ERBRECHT» KARIN SCHAMBERGER-ROGL ger Rechtswissenschaftli- che Studien. Band 24). Eder, Irmtraut: Weistümer als Dokumente der Territo- rialpolitik. In: Deutsche Ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung. Hrsg. Peter Blickle. 1. Aufl. Stutt- gart, 1977, S. 142-153. Falk-Veits, Sabine; Weiss, Alfred S.: «Armselig sieht es aus, die not ist nicht zu beschreiben.» Armut als soziales und wirtschaftli- ches Problem des 18. und 19. Jahrhunderts, darge- stellt am Fallbeispiel Liechtenstein. In-. Baustei- ne zur liechtensteinischen Geschichte. Studien und studentische Forschungs- beiträge. Hrsg. Arthur Brunhart. Zürich, 1999, Band 2. Neuzeit: Land und Leute, S. 209-241. Fehr, Hans: Über Weis- tumsforschung. In: Viertel- jahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13 (1916), S. 555-561. Feigl, Helmuth: Rechtsent- wicklung und Gerichtswe- sen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer. Wien, 1974. (Archiv für Österreichische Geschich- te. Band 130). Dopsch, Heinz; Spatzeneg- ger, Hans (Hrsg.): Ge- schichte Salzburgs. Stadt und Land. Band 1/2. Salzburg, 1983. Goop, Adulf Peter: Liech- tenstein - gestern und heute. Vaduz, 1973. Hartz, Werner: Die Gesetz- gebung des Reichs und der weltlichen Territorien in
der Zeit von 1495 bis 1555. Diss. Marburg, 1931. Hollaus, Petra: Das Maien- und Herbstzeitgericht zu Rofenberg: Eine Untersu- chung der Gerichtsproto- kolle 1602-1605. In: Bausteine zur liechtenstei- nischen Geschichte. Studien und studentische Forschungsbeiträge. Hrsg. Arthur Brunhart. Zürich, 1999, Band 2. Neuzeit: Land und Leute, S. 181-208. Hübner, Lorenz: Grundzü- ge des deutschen Pri- vatrechts. 5. Auflage. Leipzig, 1930. Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Grundsätze der Policeywissenschaft. 3. Ausgabe. Göttingen, 1782. (Neudruck Frankfurt a. M., 1969). Kaiser, Peter: Geschichte des Fürstenthums Liech- tenstein. Nebst Schilderun- gen aus Chur-Rätien's Vorzeit. Chur, 1847. Neu hrsg. von Arthur Brun- hart. Vaduz, 1989. 2 Bän- de. Knemeyer, Franz Ludwig: Polizeibegriffe in Gesetzen des 15. bis 18. Jahrhun- derts. In: Archiv des öffentlichen Rechts 92 (1967), S. 154-180. Kocher, Gernot: Richter und Stabübergabe im Verfahren der Weistümer. Graz, 1971. Koziol, Helmut; Welser, R.: Grundriss des bürgerli- chen Rechts. Band 11. Sachenrecht, Familien- recht, Erbrecht. 6. Aufla- ge. Wien, 1982.
Lieberich, Heinrich: Die Anfänge der Polizeigesetz- gebung des Herzogtums Bayern. In: Festschrift für Max Spindler. München, 1969, S. 307-378. Maurer, Helmut: Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herr- schaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen, 1978. Mitteis, Heinrich; Liebe- rich, Heinrich: Deutsches Privatrecht. Ein Studien- buch. 4. Auflage Mün- chen/Berlin, 1963. Müller, Walter: Die Offnun- gen der Fürstabtei St. Gallen. Die Ergebnisse im Spiegel der Weistumsfor- schung. In: Deutsche Ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung. Hrsg. Peter Blickle. 1. Auflage. Stuttgart, 1977, S. 52-69. Naegeli, Alfred: Das ger- manische Selbstpfändungs- recht in seiner historischen Entwicklung mit besonde- rer Rücksicht auf die Schweiz. Diss. Zürich, 1876. Niederstätter, Alois: Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschich- te Vorarlbergs (14. bis 16. Jahrhundert). In: Montfort 39 (1987), S. 53-70. Niederstätter, Alois: Aspekte des Landesaus- baus und der Herrschafts- verdichtung zwischen Bodensee und Alpen im 11. bis 14. Jahrhundert. In: Montfort 44 (1992), S. 48-62.
Ospelt, Alois: Wirtschafts- geschichte des Fürsten- tums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. In: JBL 72 (1972), S. 5-423. Ospelt, Alois: Die ge- schichtliche Entwicklung des Gerichtswesens in Liechtenstein. In: Liech- tenstein Politische Schrif- ten 8 (1981), S. 217-244. Ospelt, Joseph: Zur liechtensteinischen Verfassungsgeschichte. In: JBL 37 (1937), S. 5-50. Ospelt, Joseph: Die Grün- dung der Grafschaft Vaduz nebst kurzer Geschichte der vorausgegangenen Zeit. In: JBL 41 (1941), S. 5-70. Patzelt, Erna: Entstehung und Charakter der Weistü- mer in Österreich. Baden, Wien, Leipzig, Brünn, f 924. Planitz, Hans: Die Vermö- gensvollstreckung im deutschen Mittelalter. Band 1: Die Pfändung. Leipzig, 1912. Polizei- und Landesord- nungen. Hrsg. Gustaf Klemens Schmelzeisen; W. Kunkel; H. Thienne. Köln, Graz, 1968. (Quellen zur Neueren Privatrechts- geschichte, Band 2). Preu, Peter: Polizeibegriff und Staatszwecklehre. Die Entwicklung des Polizeibe- griffs durch die Rechts- und Staatswissenschaften des 18. Jahrhunderts. Göttingen, 1983. (Göttin- ger Rechtswissenschaftli- che Studien, Band 124). Sablonier, Roger: «Graf Hartmann sol ze taif 125