1901 BIS 2001: DIE ERSTEN HUNDERT JAHRE DES HISTORISCHEN VEREINS / KLAUS BIEDERMANN Volk. Er lädt zur Mitarbeit ein. In anderen Gegen- den sind die Vereine spezialisiert. Unser Verein hat vielseitige Aufgaben. Zur besonderen Ehre gereicht dem Verein die Würdigung seiner Arbeit vonseiten unseres durchlauchtigsten Landesfürsten. Er for- dert auf zum Hoch auf den Landesfürsten. Nach Absingen der Volkshymne: Schluss 5'/z Uhr». Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 19. November 1950 im Rathaussaal in Vaduz konnte der Historische Verein auf die ersten 50 Jahre sei- nes Bestehens zurückblicken. Diese Jubiläumsver- sammlung kommt im folgenden Kapitel «Besonde- re Anlässe» separat zur Sprache. Aus Anlass der Eröffnung des Landesmuseums begann die Jahresversammlung 1954 in den Räum- lichkeiten des Museums im Landesbank-Gebäude in Vaduz. Der geschäftliche Teil fand anschliessend im Gasthof «Löwen» in Vaduz statt.38" Als 1956 grössere Ausgrabungen beim römi- schen Kastell in Schaan gemacht wurden, lud der Historische Verein im Vorfeld der Jahresversamm- lung zu einer Besichtigung der Grabung ein. Es fanden sich über hundert Personen dazu ein. Zur anschliessenden Geschäftsversammlung traf man sich im Saal des Hotels «Linde» in Schaan.381 Die Jahresversammlung 1960 wurde in Schel- lenberg abgehalten. Die Vereinsmitglieder trafen sich zuerst bei der Oberen Burg, damals noch Neu- Schellenberg genannt, zur Besichtigung von durch- geführten Ausgrabungsarbeiten. David Beck gab einen kurzen Überblick zur Geschichte der Burg. Zur Erledigung des geschäftlichen Teils der Ver- sammlung trafen sich die Vereinsmitglieder an- schliessend im Schellenberger Gemeindesaal.382 Vier Jahre später, 1964, fand die Mitgliederver- sammlung erneut in Schellenberg statt. Diesmal konnten die Vereinsmitglieder die fertig konser- vierte Obere Burg besichtigen.383 Die für den 2. Dezember 1973 angesagte Jahres- versammlung musste infolge des wegen der Ölkrise erlassenen Autofahrverbotes auf den 8. Dezember, verschoben werden. 1973 wurde des 50-jährigen Bestehens des Zollvertrags mit der Schweiz ge- dacht. Aus diesem Grund fand im Landesmuseum eine Sonderausstellung statt und an der Jahresver-sammlung
des Historischen Vereins hielt der Feld- kircher Stadtarchivar Gerhard Wanner einen Vor- trag über das Thema «Die Auswirkungen der Kün- digung des Zollvertrags Österreich-Liechtenstein auf die Beziehungen zwischen Vorarlberg und Liechtenstein zwischen 1919 und 1924».384 Eine wichtige Neuerung zum Ablauf der Jahres- versammlungen folgte dann in den späten 1980er Jahren. Diese Veränderung trug dem Wunsch nach einer konsequenten Aufteilung zwischen dem ge- 364) JBL 26 (1926), Vereinschronik. S. 135. 365) Protokoll der Jahresversammlung vom 3. Oktober 1926 in Ruggell. 366) JBL 27 (1927). Vereinschronik, S. 135. 367) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 23. Oktober 1927. 368) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 14. Dezember 1927. 369) JBL 28 (1928), Vereinschronik, S. 178. 370) Protokoll der Jahresversammlung vom 7. Oktober 1928 im «Löwen» in Vaduz. 371) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 5. September 1936. 372) Protokoll der Jahresversammlung vom 8. November 1936 in Eschen. 373) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 9. September 1937. 374) Protokoll der Jahresversammlung vom 30. Oktober l 938 in Schaan. 375) Protokoll der Jahresversammlung vom 12. November 1939 in Vaduz. 376) Fürst Franz Josef II. nahm an den Mitgliederversammlungen von 1940, 1945, 1948. 1950 bis 1953. 1955. 1957. 1959. 1960, 1962, 1963. 1967, 1968. 1971. 1976. 1980. 1981. 1983. 1984 sowie 1987 bis 1989 teil. Fürstin Gina wohnte den 1946 und 1976 stattfin- denden Jahresversammlungen bei: vgl. Vereinschroniken in den entsprechenden Jahrbüchern. 377) Protokoll der Jahresversammlung vom 20. Oktober 1940 in Vaduz. 378) Ebenda. 379) Ebenda. 380) Protokoll der Jahresversammlung vom 14. November 1954 in Vaduz. 38 I) JBL 56 (1956). Vereinschronik. S. 80 f. 382) JBL 60 (1960). Vereinschronik. S. 242 f. 383) JBL 64 (1965), Vereinschronik. S. 266. 384) Protokoll der Vorstandssitzung vom 30. Oktober 1973. 87