DIE SAMMELTÄTIGKEIT DES HISTORISCHEN VEREINS UND DES LIECHTENSTEINISCHEN LANDESMUSEUMS / N. W. HASLER Zwei Jahre später kam es schliesslich zur Unter- zeichnung der Vereinbarung zwischen der Regie- rung des Fürstentums Liechtenstein, dem Histori- schen Verein und der Stiftung Liechtensteinisches Landesmuseum betreffend der Sammlungen des Historischen Vereins. Am 11. April 1989 unter- zeichneten Regierungschef Hans Brunhart, der Vorsitzende des Historischen Vereins Dr. Alois Os- pelt sowie der Stiftungsratspräsident lic. phil. Paul Vogt den Vertrag,118 in dem «die vor 1972 angeleg- ten volkskundlichen und historischen Sammlungen sowie alle seither und künftig in den Besitz des Ver- eins gelangenden Erwerbungen, Einzelfunde und Sammlungen, deren Erhaltung und Betreuung in den Aufgabenbereich des Landesmuseums fallen»,
Blick in die Depotsamm- lung des Liechtensteini- schen Landesmuseums 113) Statut der Stiftung Liechtensteinisches Landesmuseum, Artikel 2. 114) JBL 82 (1982). S. 277. 115) JBL 85 (1985), S. 293 sowie S. 313-315. 116) JBL 88 (1990), S. 210-211 sowie S. 232. 117) Vgl. Norbert W. Hasler: Das Liechtensteinische Landesmuseum Vaduz. Ein Beitrag zum 20-Jahr-Jubiläum 1972-1992. In. JBL 92 (1994), S. 433-446. 118) RB 1484/4/89. Vertragskopie im Archiv des Liechtensteinischen Landesmuseums. 275