Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2001) (100)

NATURWISSENSCHAFTLICHE UND NATURHISTORISCHE BEITRÄGE IM JAHRBUCH / HANS-JÖRG RHEINBERGER Obwohl die naturkundliche und naturhistorische Erforschung des Landes nie einen ausdrücklichen Schwerpunkt in der Arbeit des Historischen Ver- eins darstellte, verstand er sich aufgrund des Feh- lens einer naturforschenden Vereinigung doch lan- ge Zeit als Wahrer diesbezüglicher Interessen. So stellt das Jahrbuch denn auch so etwas wie einen Spiegel der Aktivitäten dar, die sich im Zusammen- hang mit der Natur- und Landschaftsgeschichte Liechtensteins im Laufe des vergangenen Jahrhun- derts entwickelt haben. Die Paläontologie nimmt im Rahmen der Ausgrabungstätigkeit vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg einen zunehmend breiteren Raum ein. Eine mehr oder weniger chro- nologische Übersicht, in die sich jedoch systemati- sche Gesichtspunkte mühelos einpassen, mag am besten erfassen, was in den verschiedenen Jahr- zehnten Aufmerksamkeit beanspruchte und in wel- cher Weise das Jahrbuch unter den aufeinanderfol- genden Präsidentschaften die Entwicklung der na- turbezogenen Forschung in Liechtenstein doku- mentiert. Bei grosszügiger Erfassung können im Jahrbuch über 50 Artikel naturkundlich-naturhis- torischen und naturwissenschaftlichen Inhalts ge- zählt werden, immerhin fast zehn Prozent der in der Reihe erschienenen Aufsätze. Als Ergänzung zu dieser Übersicht haben auch die wissenschafts- und medizinhistorischen Arbeiten Erwähnung ge- funden. 
DIE ANFÄNGE Das Jahr 1922 ist in unserem Zusammenhang in mancher Hinsicht ein bemerkenswertes Jahr. Im Juni starb der langjährige erste Präsident des Ver- eins, Dr. Albert Schädler. Sein Nachfolger wurde der Geistliche Rat Kanonikus Johann Baptist Büchel. Das erste unter seiner Federführung erschienene Jahrbuch Band 22 druckte seine auf der Jahresver- sammlung des Historischen Vereins in Eschen 1921 gehaltene Philippika 
über «Die Naturwissenschaft als Quelle für die Geschichtsforschung». Es ist dies ein schillernder Farbtupfer im Jahrbuch des Histo- rischen Vereins, der erste Artikel, in dem die Natur- wissenschaften zitiert werden, und es sollte zu- gleich der letzte dieser besonderen Art religiösen Kulturkampfes bleiben. Kanonikus Büchel Hess es sich angelegen sein, gegen die von ihm als «Affen- theoretiker» (S. 41) beschimpften «Darwinianer» insbesondere und gegen den «Materialismus» im allgemeinen zu Feld zu ziehen. In scharfer Ableh- nung der «Hypothesen» über eine Millionen Jahre dauernde Abstammungsgeschichte des Menschen vom Affen beharrte er auf den «festen Tatsachen» der Geschichtsforschung, die für ihn durch die bibli- sche Schöpfungsgeschichte mit ihrem Zeithorizont von 6 000 Jahren umschrieben waren. Selbst die zeitliche Aufeinanderfolge von Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit in der Geschichte der Menschheit hielt er mit einem nicht näher genannten Gewährs- mann für einen «Schandfleck der heutigen Archäo- logie» (S. 39). Der ein Jahr später von Rom zum päpstlichen Hausprälaten ernannte Kanonikus focht noch Anfang der 1920er Jahre auf einem Schlacht- feld, das seit Büchels Studienjahren vor einem hal- ben Jahrhundert die grosse Mehrheit der Naturwis- senschaftler längst verlassen hatte. 207
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.