1901 BIS 2001: DIE ERSTEN HUNDERT JAHRE DES HISTORISCHEN VEREINS / KLAUS BIEDERMANN Im Jahr 1925 pflegte der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein Schriftentausch mit 55 Partnervereinen und wissenschaftlichen Insti- tutionen. Jedoch «[konnten] infolge der Geldnot manche Vereine kein Jahrbuch mehr oder höchs- tens einen kurzen Jahresbericht herausgeben. Es soll [zudem] bemerkt sein, dass unsere Gabe im Verhältnis zur Gegenleistung mehrerer Vereine eine bescheidene ist». Und dennoch: «Dass unser Jahrbuch in über 100 Exemplaren im Auslande be- kannt ist, hat für unser Ländchen zweifelsohne mehrfache Bedeutung».733 Das Lehrerseminar Tisis bat 1928 um Zusen- dung der seit 1904 erschienenen Jahrbücher. Da zahlreiche Liechtensteiner Schüler dieses Seminar besuchten, schickte der Historische Verein die Bücher kostenlos. Im Gegenzug bat der Verein aber das Lehrerseminar um Übermittlung seiner jeweili- gen Jahresberichte.734 Im Jahr 1929 wurde neu ein Schriftentausch vereinbart mit der «Internationalen Markenbörse Liechtenstein) » in Dornbirn sowie mit dem Rhein- museum in Koblenz. Dem letzteren ist der regie- rende Fürst Franz I. von Liechtenstein als Patron beigetreten, wobei er gleichzeitig verfügte, dass der jeweilige Vorsitzende des Historischen Vereins ihn im Rheinmuseum vertrete.735 Damit waren sämtli- che an den Rhein angrenzenden Länder Mitglieder des Rheinmuseums.736 Das Rheinmuseum Koblenz führte 1935 seine Jahrestagung in Chur und in Va- duz durch.737 Leider war die Tagung «nur schwach besucht», «die reichsdeutschen Vertreter fehlten aus Devisengründen».738 Die Zahl der Vereine und Institutionen, mit denen der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein Schriftentausch pflegte, erhöhte sich bis ins Jahr 1930 auf 65. Der Bericht desselben Jahres hielt dazu fest: «Es ergibt sich hieraus jedes Jahr eine wertvolle Bereicherung der Bücherei. Diese Bücherei steht selbstverständlich sämtlichen Mitgliedern zur Benützung offen und wolle man sich wegen Ausleihen von Büchern an den Bib- liothekar, Herrn fürstl. Oberingenieur Gabriel Hie- ner in Vaduz wenden».739
Der Historische Verein beschloss 1932 einen Schriftentausch mit der Universität Uppsala (Schwe- den).740 Neu in einen Schriftentausch trat der Histo- rische Verein 1933 mit dem Verein zum Schutze der Alpenpflanzen in München, welcher im Sep- tember desselben Jahres seine ordentliche Jahres- versammlung in Vaduz abhielt.741 Ab 1936 mussten die Tauschgeschäfte mit Deutschland bei der Schweizerischen Verrech- nungsstelle angemeldet werden.742 Und anlässlich der Jahresversammlung 1936 wurde festgehalten: 721) JBL 81 (1981). Vereinschronik, S. 237. 722) Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. September 1984. - Ebenso JBL 84 (1984), Vereinschronik, S. 284. 723) Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. September 1984. 724) Protokoll der Vorstandssitzung vom 3. Juli 1987. 725) Protokoll der Vorstandssitzung vom 15. April 1988. 726) Protokoll der Vorstandssitzung vom 10. Oktober 1989. 727) JBL 2 (1902), S. 299. 728) JBL 3 (1903), S. 214. 729) JBL 4 (1904). Vereinschronik, S. 243. 730) JBL 10 (1910), Vereinschronik. S. 185. 731) JBL 5 (1905). Vereinschronik. S. 219. 732) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 21. März 1923. 733) Alfons Feger: Die ersten 25 Jahre unseres Historischen Vereins 1900/1925. In: JBL 25 (1925), S. 8. 734) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 7. März 1928. 735) JBL 29 (1929). Vereinschronik, S. 159. «Bei der diesjährigen Versammlung des Rheinmuseums in Bonn am 15. September 1929 ist der Beitritt Seiner Durchlaucht mit grossem Beifall aufgenommen worden und ist der Vorsitzende unseres Vereins in den Vorstand des Rheinmuseums gewählt worden.» 736) Protokoll der Jahresversammlung vom 6. Oktober 1929 in Triesen. 737) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 1. Mai 1935. 738) Protokoll der Jahresversammlung vom 3. November 1935. 739) JBL 30 (1930), Vereinschronik, S. 110. 740) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 3. Oktober 1932. 741) JBL 33 (1933), Vereinschronik. S. 140. 742) Protokoll der Ausschuss-Sitzung vom 28. Oktober 1936. 147