Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1901) (1)

— 1«9 — 1280. Item dez erste» so haben die von Schellenberg kofst 
Wasser- burg von de» von Kislegg, als daz in dem jarzibuoch zu Wasser- burg mit den nachgeschrieen Worten stat; auch wie die selbe» von Schcllenberg daz sloß daselbz gebuwen hant, mit aincm alte» geschrisft: ^nno Oomini ÄlLLI^XXX ckominit« t/oi. e/ ckc>m»nts Ma^itMÄ^« <öe Ac/ie//«?!^/,- emeruvt loeum istum ^Vaizer- bur^ eum omnibus appenäieiis suis a äomino Ker(-toläo) äe liissele^e pro quivAentis mareis Oominus avtem preäiotus lier(-toläns> eopulavit LIiam suam ^om»>./ /̂a></uK7-cii äieto Id/ur»»'. Uartuo avtem ipso äomino Ler ülia eaäem ipsi in omnibus bonis sneeessit ^ure bereäitario, et sie Xisle^^e enm omnibus appeväieiis et alia bona, i»e iäem Ler moriens reli^uiv, aä ipsos kratres äe Senellevderx ratione äiete Llie äeveverunt, o.ui Stativ, ipsum loeum ^asserbur^ muro tirmo eireumäväerunt et turrim et alia eäiüeia, yue ibiäem noäie eernuntur, ex- truxerunt et aä ünem inkra sex annorum spatium eon- pleverunt. ?uerunt ^utem preäieti kratres äominus Hol (-rieus) et äominus Uarc^uaiäus äe sellellenbei'A viri iäovei, proviäi t̂ sapientes, ita ut ixsis a äomino liuo- äolko vei gratis, Romanorum rexe, eura et aämivistra- eio Lupe.ioris ̂lmavie non immerito eommitteretur, o.uam aämivistraeionem ita moäerate et proviäe Aubernabant. ôuoä lieet alias in terminis rexni della maxima korent exorta, tamen Lnes suos eum moäerstione pseis et trän- ».uillitate eommoäa tuedavt. Aus einer 
Urkunde i»i Reichsarchiv München, abgedruckt im Urkuiideubuch vv» Sr 
Gallen IV, 1l19, >2S 1280. Inhalt der vorgehcndc» lateinischen Urkunde in deutscher Sprache: „Anno Christi des JarS unsers Hern tusent zwaihnndert und l^XXX Hcr Uolrich nnd Her Marquard vo» Schellenbcrg Hand kmisft disen stecken Wasserburg mit alle: siner zuogehörd vv» Her Bcr von Kißclegg unib sünsfhundert Marck, der 
vorgc»a»t Hcr Bcr 
gab si» tochtcr deß vorgcncmt Her MarquartS Suuc geuaut Döltzer, »ach dem aber Her Ber 
gestorben ist. so ist dieselb si» Tochter in alle» sine» gnote» in Erbschasft wusc nachgcvolgt »»d a» sie gcsallen aisv Kißlegg niit aller siner zuogchvrte und andere güoter, die dersclb Her Bcr als ?r starb verließ, au dieselben Brüder vv» Schellcnberg sind kommcu vo» der genanten Tochter wegen, die so bald den Flecken Wasserburg mit ainer veste» Maure umbgebe» Hand. u»d de» T»rn und auder Büw. dic man hüt zutagen 
da sicht gc
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.