Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1901) (1)

— 167 — kecer«) (Tölzer), Burkart vo« Haslach, Rudolf Wildbehain, Ritter, b) Volkart von Neuburg, °) Berthold Bart, Heinrich Krieg, Ulrich Hnndtvobet und anderen Männern, die es gesehen und gehört haben. Und zum Zeichen dieser Verzichtleistung habe ich diese Schrift mit nieinem Siegel versehen. Anmerkung. ') Wahrsch. vom Kloster Kreuzlingen. Dienstmann der Grafen von Montfort. )̂ Thumb von Neuburg bei Götzis. ') Dieses Wort erscheint hier noch als Beiname) später hatten viele von den Herren von Schellenberg dasselbe als Borname, ist übrigens offenbar ein Spitz- name, wie die folgenden Krieg und Hundsvobet. °) Die bisher Genannten waren also Ritter (init Ausnahme des Priesters), die Nachfolgenden nicht inehr. °) Wohl von Neuburg unter Cur. sI8 126«. Dez. 2. Waldsee. Ulrich von Schellenberg siegeltmit Eberhard von Walchsee eine Urkunde, in welcher Heinrich von Jngoldingen zu Gunsten des Klosters Baind auf das Erbe seiner Schwester Jiinengard verzichtet. Ulrich ist hier nodil>8 ckowinns genannt. In der Anmerkung sagt der Herausgeber, dieses Adels- geschlecht sei seit Mitte des 13. Jahrh, in Oberschwaben begütert gewesen. Württembergisches Urkundenbuch. stA t27v. Ottilia von Freiberg ist die Gemahlin des Eglolf von Schellen derg. Bucelin, Rssti» 8-»ers et pi-ot'. S. 389. I2V t273. April 17. Cur. Bischof Conrad II. von Belmont urkundet, daß der Propst Berthold I. von Curwalden mit Ebelin und seinem Bruder Rudolf de Casatia über den Besitz zweier Knechte nämlich des Bernhard und Peter von Satains und deren Erben in Streit gelegen, daß Heinrich von Nuziders, genannt Vascetli (Veistli) und Heinrich minister äs l'unnes (Ammann von Tunnes) Ver- treter des Propstes, und Ritter Ulrich von Schellenberg und Ritter Ulrich von Trisun, Vertreter der Gebrüder de Casatia «im Bergell) gewesen seien. Nach vergeblichen Unterhandlungen ver- langten die Vertreter deren von Casatia (also U. v. Schellenberg nnd U. von Trisun» daß der Propst für seine Behauptung, daß die genannten Brüder von Satains Eigenleute des Klosters seien, einen Eid leiste im Chor der Domkirche vor dem Bischo f nnd seinem Official. Zeugen dieser Abmachung waren: die Ritte r Ulrich von Nüziders, Albero von Schellenberg, Ulrich von Grabs, Hofritter, Eglolf xellipnriris, Wernher von Bürsch u. a. Der Propst leistete den Eid, daß Bernhard und Peter und ihre Kinder zum Kloster gehören, vor dem Canonicus Albero von Montfort, dem bischöfl. Official und vor mehreren Zeugen am Montag nach dem Sonntag qn-t8! moäo. Mohr I. 269. l.2
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.