Direkte Demokratie in Liechtenstein

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
000448069
Titel:
Direkte Demokratie in Liechtenstein
Autor:
Marxer, Wilfried
Erscheinungsort:
Bendern
Herausgeber (Name):
Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Erscheinungsjahr:
2018
Umfang:
576 Seiten
Untertitel:
Entwicklung, Regelungen, Praxis

Beschreibung

Titel:
4. Verfahren und Regelungen bei Volksabstimmungen
Strukturtyp:
Kapitel
Herausgeber:
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft

Beschreibung

Titel:
4. Verfahren und Regelungen bei Volksabstimmungen
Strukturtyp:
Kapitel
Herausgeber:
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft

Inhalt

Inhalt

  • Direkte Demokratie in Liechtenstein
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Direkte Demokratie: Was ist darunter zu verstehen?
  • 1.2 Direkte Demokratie: Definition
  • 1.3 Direkte Demokratie: Chancen und Gefahren
  • 1.4 Kontextabhängigkeit der direkten Demokratie
  • 1.5 Design der direkten Demokratie
  • 1.6 Direkte Demokratie weltweit und der Fall Liechtenstein
  • 1.7 Forschung zur direkten Demokratie in Liechtenstein
  • 1.8 Ziele der Studie und Methodik
  • 2. Einführung, Ausbau und Änderung direktdemokratischer Instrumente
  • 2.1 Verfassung vom 5. Oktober 1921
  • 2.2 Entwicklung direktdemokratischer Instrumente nach 1921
  • 3. Die direktdemokratischen Instrumente in der Gegenwart
  • 3.1 Formulierte Initiative
  • 3.2 Einfache Initiative
  • 3.3 Referendum
  • 3.4 Landtagsbegehren
  • 3.5 Gegenvorschlag des Landtages zu einer Volksinitiative
  • 3.6 Konsultativabstimmung
  • 3.7 Landtagseinberufung und Landtagsabberufung
  • 3.8 Misstrauen gegen den Fürsten
  • 3.9 Monarchieabschaffung
  • 3.10 Richternomination und Richterbestellung
  • 3.11 Sezessionsrecht der Gemeinden
  • 3.12 Exkurs: Petition
  • 4. Verfahren und Regelungen bei Volksabstimmungen
  • 4. Verfahren und Regelungen bei Volksabstimmungen
  • 4.2 Formelle Kriterien der Zulässigkeit eines Begehrens
  • 4.3 Unterschriftensammlung
  • 4.4 Spezifische Regelungen bei Gemeindebegehren
  • 4.5 Einstufige und zweistufige Abstimmung über eine oder mehrere Vorlagen
  • 4.6 Teilnahme- und Stimmenquorum
  • 4.7 Mehrheitsbestimmungen
  • 4.8 Stimmabgabe
  • 4.9 Ungültige, leere und gültige Stimmen
  • 4.10 Ermittlung des Abstimmungsresultates
  • 4.11 Sanktionierung
  • 4.12 Beschwerdemöglichkeiten
  • 4.13 Vergleich zwischen der Schweiz und Liechtenstein
  • 5. Exkurs: Direkte Demokratie auf Gemeindeebene
  • 5.1 Die Gemeindeversammlung
  • 5.2 Stimmrecht
  • 5.3 Abstimmungsgegenstände
  • 5.4 Abstimmungsverfahren
  • 5.5 Referendum auf Gemeindeebene
  • 5.6 Initiative auf Gemeindeebene
  • 6. Praxis der direkten Demokratie
  • 6.1 Häufigkeit von Volksabstimmungen
  • 6.2 Initianten und Art der Volksabstimmungen
  • 6.3 Hauptkonflikte innerhalb der Themenschwerpunkte
  • 6.4 Abstimmungsverhalten und Abstimmungsresultate: ein Gemeindevergleich
  • 6.5 Faktoren von Erfolg und Misserfolg
  • 6.6 Stimmbeteiligung bei Volksabstimmungen
  • 6.7 Volksabstimmungen und öffentliche Kommunikation
  • 7. Zusammenfassung und Fazit
  • Verzeichnisse
  • Anhang

Volltext

Zugriff verweigert. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie diese Inhalte lesen möchten.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest DFG-Viewer OPAC

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht