Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
000328142
Titel:
Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte
Bandzählung:
51
Erscheinungsort:
Vaduz
Herausgeber (Name):
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Liechtenstein Politische Schriften
Erscheinungsjahr:
2011
Umfang:
240 S.
Sprache:
ger
Untertitel:
Thomas Bruha (Hrsg.) ; [Beitr. von Dieter Langewiesche ... et al.]

Beschreibung

Titel:
Rechtsetzung und Vollzug des Bundesrechts
Autor:
Biaggini, Giovanni
Strukturtyp:
Kapitel
Herausgeber:
Liechtenstein Politische Schriften

Inhalt

Inhalt

  • Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Nationalstaaten und Europäische Union - historische Vorbilder für eine staatspolitische Innovation?
  • Europäische Integration als föderaler Prozess: Grundfragen und kleinstaatliche Herausforderungen
  • Föderale Verfassungsräume und -kulturen in historischer Perspektive: Das Beispiel Schweiz
  • Die Verfassung der "Vereinigten Staaten von Amerika" von 1787 - Föderalismus als (Inter)nationale Ordnung
  • Supranationalität in geschichtlicher Perspektive: Die "Articles of Confederation" (1781-1789)
  • Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte - Regierungs-/Governance-Funktionen
  • Rechtsetzung und Vollzug des Bundesrechts
  • Föderale Bürgerschaft - Was kann man für die europäische Bürgerschaft aus der föderalen Verfassungsgeschichte lernen?
  • Repräsentation von Kleinstaaten: Deutscher Bund, Paulskirche, Mediatisierung
  • Die Autoren

Volltext

Rechtsetzung und Vollzug des Bundesrechts 
Giovanni Biaggini* 
1. 
Einleitende Bemerkungen 
Die «Emanzipation von der Dichotomie Bundesstaat-Staatenbund» bil- 
det eine Art Leitmotiv der interdisziplinären Tagung am Liechtenstein- 
Institut zum allgemeinen Verfassungsrecht föderaler Ordnungen. Dieses 
Leitmotiv ist mir ın zweifacher Hinsicht sehr sympathisch. Zum einen 
deshalb, weil ich (als Schweizer) aus einem Bundesstaat stamme, der 
noch heute, d.h. über 160 Jahre nach der Bundesstaatsgründung (1848), 
etliche staatenbündische Facetten zeigt. Beispiele dafür sind: 
der offizielle Name in den Landessprachen lateinischen Ursprungs 
(Confederation suisse, Confederazione svizzera, Confederaziun 
svizra),! 
die in der Verfassung figurierende Charakterisierung der Kantone 
(Gliedstaaten) als «souverán» (Art. 3 BV), 
die bundesstaatliche Kompetenzordnung im Bereich der ordentli- 
chen Einbürgerung (Art. 38 BV) 
der Bundesfeiertag, welcher nüchtern betrachtet auf einen Tag fal- 
len müsste, der mit der Schaffung der modernen bundesstaatlichen 
  
Der Verfasser dankt seinem Mitarbeiter lic. iur. Cem Arikan für die wertvolle Un- 
terstützung bei der Vorbereitung und bei der Niederschrift des vorliegenden Bei- 
trags. 
Englisch liesse sich dies am ehesten mit «United States of Switzerland» adäquat 
übersetzen. — Auf Deutsch lautet der offizielle Name «Schweizerische Eidgenossen- 
schaft». Die lateinische Bezeichnung «Confoederatio helvetica» (abgekürzt: CH) 
wurde erst etliche Jahre nach der Bundesstaatsgründung offiziell eingeführt. 
Die ordentliche Einbürgerung erfolgt durch die Kantone; der Bund kann diesbe- 
züglich nur «Mindestvorschriften» erlassen (Art. 38 Abs. 2 BV), die in erster Linie 
eine allzu leichtfertige Vergabe des Bürgerrechts durch die Kantone verhindern sol- 
len. Sache des Bundes ist demgegenüber die Regelung des Bürgerrechtserwerbs (und 
-verlusts) durch Abstammung, Heirat und Adoption (Art. 38 Abs. 1 BV). 
173
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Seite

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht