Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht nach Massgabe der Praxis des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
000229152
Titel:
Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht nach Massgabe der Praxis des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein
Autor/Ersteller:
Becker, Stefan
Erscheinungsort:
Schaan
Herausgeber (Name):
GMG Verlag
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Sonstige universitäre Einrichtungen
Erscheinungsjahr:
2003
Umfang:
684 S.
Sprache:
ger

Beschreibung

Titel:
Vorwort
Strukturtyp:
Vorwort
Herausgeber:
Sonstige universitäre Einrichtungen

Inhalt

Inhalt

  • Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht nach Massgabe der Praxis des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Index
  • 1. Teil: Einleitung
  • 1. Kapitel: Ausgangslage und Abgrenzungen
  • 2. Kapitel: Ansatz und Vorgehensweise, Charakter und Inhalt, Begriffe und Zitierweise
  • 2. Teil: Gegenstand
  • 3. Kapitel: Das Völkervertragsrecht
  • 3. Teil: Hintergrund - Verfassungsgeschichte und Aussenpolitik Liechtensteins
  • 4. Kapitel: Verfassungsgeschichte Liechtensteins (Exkurs)
  • 5. Kapitel: Aussenpolitik Liechtensteins
  • 4. Teil: Einführung und Durchführung des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 6. Kapitel: Verhältnis zwischen dem Völkervertrags- und dem Landesrecht im technischen Sinne
  • 7. Kapitel: Verfahren
  • 8. Kapitel: Einführung des EWR- und des Wirtschaftsvertragsrecht
  • 9. Kapitel: Schranken für den Abschluss und Vollzug des Völkervertrags- im Landesrecht (Exkurs)?
  • 5. Teil: Rechtsnatur und Rechtskraft des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 10. Kapitel: Rechtsnatur des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 11. Kapitel: Rechtskraft des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 12. Kapitel: Völkervertragsrechtliches Verordnungsrecht (Exkurs)
  • 6. Teil: Rang und Vorrang des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 13. Kapitel: Rang des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 14. Kapitel: Vorrang des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 7. Teil: Auslegung und Anwendung des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 15. Kapitel: Auslegung des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 16. Kapitel: Anwendung des Völkervertrags- im Landesrecht
  • 8. Teil: Normenkollisionen - Rechtsfolgen einer Unvereinbarkeit von Völkervertrags- und Landesrecht
  • 17. Kapitel: Problematik
  • 18. Kapitel: Grundsätze für die Behebung von Normenkollisionen
  • 19. Kapitel: Lösungsmechanismen: Vorrangprinzip und Normenkontrolle
  • 20. Kapitel: Behebung von Normenkollisionen auf der Ebene der Gesetzgebung
  • 21. Kapitel: Behebung von Normenkollisionen auf der Ebene des Vollzugs
  • 22. Kapitel: Haftung für Verstösse des Landes- gegen das Völkervertragsrecht (Exkurs)
  • 9. Teil: Staatsvertragsschranken in Form von Strukturprinzipien der Liechtensteinischen Verfassungsordnung?
  • 23. Kapitel: Problematik
  • 24. Kapitel: Formelle Verfassungsmässigkeit des Völkervertragsrechts
  • 25. Kapitel: Materielle Verfassungsmässigkeit des Völkervertragsrechts
  • 10 Teil: Schluss
  • 26. Kapitel: Schlussbemerkungen
  • appendix
  • Stichwortverzeichnis

Volltext

Vorwort 
Ist der Beitrag Dritter zum Entstehen dieser Dissertation hervorzu- 
heben, gilt Dank und Anerkennung in erster Linie Frau Prof. Dr. 
Astrid Epiney, die meinen Weg mit viel Verständnis unterstützt und 
begleitet hat. Verbunden bin ich meiner Doktormutter aber auch ih- 
rer Bereitschaft wegen, sich in dieser Funktion auch nach der mehr- 
jährigen berufsbedingten Auszeit, die ich mir genommen hatte, wie- 
der zur Verfügung zu stellen. Gedankt sei ebenfalls dem Zweiten 
Referenten Prof. Dr. Bernhard Waldmann. 
Daneben gilt meine Wertschätzung Dr. Herbert Wille, Liech- 
tenstein-Institut, Bendern, sowie Dr. Bernd Hammermann, College 
Member der EFTA Surveillance Authority in Brüssel, die das Manu- 
skript dieser Dissertation aufmerksam durchgesehen haben. Ihr Rat 
und ihre Kritik sind mir von grosser Hilfe gewesen. 
Zu den Lektoren einzelner Teile dieser Arbeit gehört lic. es. 
pol Roland Marxer, Leiter des Amtes für Auswärtige Angelegen- 
heiten. Dr. Hilmar Hoch, Richter am F.L. Staatsgerichtshof, Dr. Wil- 
fried Hoop und Dr. Mario Frick haben mir die Gelegenheit zu einer 
Diskussion von Einzelfragen gegeben. Ihnen allen sei für das Interes- 
se gedankt, das sie mir entgegengebracht haben. 
In technischer Hinsicht haben mich verschiedene Personen 
unterstützt, denen ich ebenso zu Dank verpflichtet bin. Das Personal 
von Regierungskanzlei und Landesarchiv hat meinen Anliegen stets 
Toleranz entgegengebracht; den Druck und Vertrieb der Arbeit hat 
das Team der GMG AG in Schaan garantiert. Als eine besondere 
Gunst wird mir die Gastfreundschaft des Liechtenstein-Instituts in 
Bendern in Erinnerung bleiben, dessen Bibliothek ich nutzen durfte. 
Diese Dissertation ist an der Universität Freiburg i.Ue. am 26. 
März 2003 eingereicht worden. Ihr Text hat bis Ende Juli 2003 Aktua- 
lisierungen erfahren. 
Widmen möchte ich die Arbeit meinem Sohn Alexis. 
Triesen, im August 2003 Stefan Becker 
5
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Seite

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht