Volltext: Gedenkschrift zur Renovation der Pfarrkirche St. Martin Eschen

Bericht des Architekten 
Eine bestehende, neugotische Kirche zu renovieren, ist nicht gerade eine 
Alltagsarbeit für einen Architekten, zumal in der heutigen Zeit das Ver- 
ständnis für das damalige Empfinden und Schaffen weitgehend fehlt. 
Unsere Kirche setzt einen starken architektonischen Akzent in unser Dorf, 
Im grossen und ganzen wurde das Äussere wie bisher belassen. Beidseitig 
des Chores wurden die Sakristei und die ehemalige Nebensakristei ver- 
grössert. Diese Vergrösserung fügt sich in die Gesamtbaumasse sehr gut 
ein. Das Walmdach über dem Hauptschiff erhielt gegen Süden einen Giebel, 
Durch diese Dachkorrektur wird das Verhältnis zwischen Hauptbau und 
Choranbau architektonisch sehr begünstigt. In diese Giebelwand wurde 
ein vom einheimischen Künstler Hugo Marxer gestaltetes Rundfenster ein- 
gebaut. Somit ist auch eine optimale Lichtführung für den gegen das Raum- 
innere offenen Dachstuhl gewährleistet. 
Während der Renovationsarbeit im Frühling 1978 erhielten wir von der 
Gemeindebehörde den Auftrag, eine Anpassung des Kirchenturmes an die 
Gesamtansicht zu studieren und die Kosten hiefür zu ermitteln. Aus dem 
ehemals quadratischen, 15 m hohen Turmdach wuchs ein achteckiger, 
23 m hoher Turmhelm, welcher zwischen vier betonierten Ziergiebeln steht. 
Heute misst der Kirchturm von der untersten Eingangsstufe bis zur Spitze 
56,25 m. Ausführungszeit: August 1978 bis Dezember 1978. Gerüstdemon- 
zage im neuen Helmbereich: Dezember 1978, 
Viel früher als beim Turmumbau nahmen die Renovationsarbeiten im In- 
nenraum ihren Anfang. Im Frühjahr 1977 begannen die Ausräumungs- 
arbeiten nach vorgängiger, intensiver Planung. 
Der Raum als solcher wurde in seinem dreischiffigen Grundriss mit all 
seinen Vor- und Nachteilen übernommen. Eingehende Studien und grosse 
Entscheide verlangte die Decke über dem Hauptraum. Nach Überprüfung 
von vier Varianten kristallisierte sich ein offener Dachstuhl mit sichtbarer 
Konstruktion als optimale Lösung heraus. 
Der ganze Kirchenboden wurde neu erstellt. Er besteht heute aus einer 
Betonplatte, einer Feuchtigkeits- und Wärmeisolation sowie der Boden- 
heizung «System Huber», Als Fertigbelag wurde ein italienischer Marmor 
«Ondagata Viola» gewählt, welcher sich in das Gesamtfarbkonzept gut 
einfügt. Die Heizenergie wird über eine Fernheizleitung direkt von der 
Heizzentrale im Gemeindehaus bezogen. 
Die vorhandenen neugotischen Altäre wurden äls bestehende Ausstattung 
übernommen, ebenso die Stationstafeln. 
Der neue liturgische Bereich ist in den vorderen Drittel des Hauptraumes 
geschoben, um so mehr Kontakt mit den Gläubigen zu erhalten. Der Künst- 
Neuer Tabernakel 
D)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.