Volltext: Vom Handschuh zur Emanzipation von Frau und Mann

  
  
Vom Ende des 13. Jh.s bis heute wird die Bibelstelle Gen. 27,16 in 
einem feierlichen Gebet anlässlich der Bischofweihe als Grund dafür 
angegeben, warum dem Kandidaten Handschuhe angelegt werden: , 
(...) wie einst Jacob, dein Liebling, sich den väterlichen Segen erwarb, 
weil er an den Händen mit der Bócklein Fellchen bedeckt, (...)" 
(Schwinekóper Berent, Handschuh, 1981/1938, S. 33.) Wie Sie wissen, 
handelte es sich hierbei um einen Betrug, da die von der Mutter Rebekka 
gefertigten Fellchen der verspeisten Ziegenbóckchen den blinden Vater 
Isaak glauben machten, es handle sich um den behaarten álteren Sohn 
Esau und er daher dem Jakob den Erstgeborenen-Segen erteilte, womit 
er diesen über seinen Bruder zum Herrn erhob. 
  
Neben den Bischöfen konnten auch Ábte Handschuhe als Zeichen ihres 
Amtes, ihrer Würde und ihrer Macht erhalten. 
1.3 Der Handschuh als Insigne weltlicher Macht 
1.3.1 Der Handschuh des Kónigs 
Der Beleg des Handschuhs als Insigne des Kónigs lásst sich ab der 
ottonischen und karolingischen Zeit erbringen. 
  
  
Die Kaiserliche Stiftskirche des hl. Bartholomáus in Frankfurt am Main 
war zumeist Kónigs- bzw. Kaiserwahlort von 855, vom lothringischen Kg. 
Lothar (über die Habsburgische Thronfolge seit Kg. Albrecht ll. 1438, mit 
Wittelsbacher Intermezzo 1742—1745), bis 1792 Franz Il. Vor den Toren 
der Stadt Frankfurt musste auch ein Lager von 6 Wochen und 3 Tagen 
abgehalten werden, bevor der Herrscher in die Stadt gelassen und ihm 
schlie&lich gehuldigt wurde. Dies seit 1349, dem Gegenkónig von Karl 
IV: Günther von Schwarzburg, dessen Grabmal sich im Frankfurter 
Dom, seitlich der Türe zur Ks. Wahlkapelle, findet. In der Goldenen Bulle 
Karls IV. 1356 wurde sowohl der Wahlort als auch die Wahlberechtigten 
festgeschrieben: Die 7 Kurfürsten waren die 3 Erzbischófe von Kóln, 
Mainz, Trier und die 4 weltlichen: Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von 
Sachsen, Kg. von Bóhmen und Markgraf von Brandenburg. Auch wurde 
in diesem Grundgesetz als Krónungsort Aachen festgelegt, wo übrigens 
auch ein 40-tágiges Lager vor der Stadt abgehalten wurde um etwaige 
Thronstreitigkeiten vor die Stadt zu verlagern. Der Frankfurter Dom 
wurde auch selbst zum Krónungsort, von 1562 Maximilian ll. bis 1792 
Franz ll. Die Kaiserkrónungen hingegen waren in Rom. 
  
Nach dem _ Vorbild von Bischofshandschuhen wurden die 
Kónigshandschuhe gefertigt. Nach der Salbung des Kónigs u.a. am 
  
 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.