Volltext: Berufszufriedenheit der Lehrpersonen im Fürstentum Liechtenstein im Fokus von Schulgeschichte und Schulentwicklung

des Zufriedenheits-Rankings. Der teilweise geringe Bekanntheitsgrad von Schulentwick- 
lungsinstrumenten kann auch als Indiz für Mängel im Wirkungsgefüge zwischen den Insti- 
tutionen Unterricht, Schulhaus, Schulverwaltung, Schulpolitik (Fend 2008: Rekontextualisie- 
rung) gewertet werden. 
b) Durch tiefe Benotung problematisiert werden auch Steuerungsaspekte auf Makro- und 
Mesoebene. Während die Schulverwaltung möglicherweise zum Sündenbock für die all- 
gemeine Orientierungslosigkeit rund um die vorläufig gescheiterte Schulreform (SPES 1) 
gestempelt wird — und zwar sowohl von den vermeintlichen Siegern als auch von den Verlie- 
rern der Abstimmung, stehen die — ausgerechnet mit dem SPES1-Konzept argumentierten — 
,neuen" Schulleitungen vor Konsolidierungs- und Akzeptanzfragen; Letzteres betrifft 
insbesondere die Oberschulen und die Gemeindeschulen. Die mit der Häufigkeitsanalyse 
offenbarten Stôrungen der Beziehungsebene zwischen Lehrpersonen und Schulleitungen 
(F61) in den Ober- und Gemeindeschulen kônnen môglicherweise auch in diesem Zusam- 
menhang gesehen werden. 
c) Die Umsetzung des neuen Schulleitungskonzeptes mag insbesondere für die Lehrper- 
sonen der Primarschulen und Kindergärten — sie bilden mehr als die Hälfte des gesamten 
Lehrpersonals — eine besondere Herausforderung darstellen; aus mehreren Gründen: Auf 
der Primarstufe bescháftigten eher verschiedene Modelle der Zusammenführung von Kin- 
dergarten und Primarschule (neu Gemeindeschule), die Einführung des altersdurchmischten 
Lernens, oder der Aufbau von Tagesschulen die Gemüter. Durch die Zusammenlegung ent- 
standen gróssere Verwaltungseinheiten, die die Schulleitungen vor entsprechende Füh- 
rungsaufgaben stellten. In die operativen Vorbereitungen auf SPES 1 war die Primarstufe 
hingegen kaum involviert — daher dürfte die Umsetzung des im SPES 1-Konzepts enthalte- 
nen Modells der ,geleiteten Schule" auch eher überraschend dahergekommen sein — zumal 
mit dem neuen Schulleitungskonzept auch gleichzeitig das über Jahrzehnte traditionelle Pa- 
radigma des primus inter pares verworfen wurde. Waren bisher die Schulleitungen in der 
Praxis aus den eigenen Reihen vom Kollegium bestimmt worden, so werden sie heute auf- 
grund der neuen gesetzlichen Bestimmungen einem professionellen Bewerbungsverfahren 
unterzogen und extern bestimmt. 
d) Die über alle Schultypen und andere Profilgruppen hinweg tiefe Benotung der ,,Mit- 
sprache des Kollegiums bei der Umsetzung von Reformen / bei schulinternen Entscheidun- 
gen (Partizipation) (F32) kónnte im Zusammenhang mit den o.a. Ausführungen plausibel 
erscheinen. Waren die Wege zwischen Lehrpersonen und Schulverwaltung über Jahrzehnte 
kurz, so ist mit dem neuen Schulleitungskonzept auch eine neue Kommunikationssituation 
eingetreten. Waren Lehrpersonen durch Mitarbeit in übergreifenden Kommissionen und Ar- 
beitsgruppen bislang direkt am Schulreformprozess beteiligt, so ist es heute die Schulleiter- 
konferenz, die mit einem quasi Informations- und Entwicklungsmonopol fertig werden muss. 
117
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.