Volltext: Die (Selbst-)Darstellung Liechtensteins im Ausland

In einer grossen Gesamtschau, in welcher die Fülle der Geistesschätze und wirtschaftlichen 
Reichtümer zusammengetragen ist, soll sie ein lebendiges Bild der Ziele und Bestrebungen unserer in 
Wandel begriffen Welt darbieten. 
Die Ausstellung soll schliesslich — und dies ist recht eigentlich ihr Zweck — dazu beitragen, das aus 
der Achtung vor der unantastbaren Würde des Menschen erwachsende Bewusstsein weltweiter 
Schicksalsverbundenheit zu wecken. 
Trotz diesen Vorgaben zeigte sich, dass der überwiegende Teil der Ausstellungsländer die 
Schwerpunkte und Ausstellungsthemen nach eigenen Vorstellungen definierten und der 
,ungebrochen[e] Fortschrittsoptimismus und eine den Alltag prágende Technikglàáubigkeit, 
die sich [...] in gigantischen Dimensionen manifestierte* die Ausstellung prágten. 
Dementsprechend nutzten diverse Aussteller die Weltausstellung als Bühne zur Betonung 
ihrer Überzeugungen und ihrer Leistungsfühigkeiten: Für die belgische Regierung diente die 
Weltausstellung auch als Rechtfertigung ihrer kolonialen Aktivitäten, für die Sowjetunion 
und die Vereinigten Staaten von Amerika als Zurschaustellung ihrer politischen Systeme, 
oder für die Bundesrepublik Deutschland, Italien und Japan als Chance, ihr Image zu 
338 
verbessern. 
Die Gestaltung der liechtensteinischen Beteiligung orientierte sich vornehmlich an einer auf 
den „Allgemeinen Bestimmungen“ aufbauenden Themendefinition, welche aber ebenfalls 
von den belgischen Ausstellungsbehörden vorgegeben worden war: In dieser wurde betont, 
dass es notwendig sein werde, „in einer anschaulichen Weise den geographischen, 
klimatischen, historischen und wirtschaftlichen Komplex, in welchem jedes Volk zu leben 
hat, darzustellen und gleichzeitig die menschlichen Probleme, die sich in diesem 
Zusammenhange stellen zu unterstreichen ^^? 
Die liechtensteinische Organisationsleitung war der Meinung, dass mit dieser Themen- 
definition klare Richtlinien für das Ausstellungsthema vorhanden seien, und der Pavillon 
entsprechend nicht nur Einblicke in das wirtschaftliche Leben sowie in die klimatischen und 
geographischen Verhältnisse geben sollte, sondern vor allem auch die „geistige Situation, 
die Lebensauffassung und die Lebenshaltung unserer Bevölkerung zur Darstellung bringen“ 
müsse." 
Zugleich betonte der liechtensteinische Organisationsleiter Alfons Goop, dass eine Teil- 
nahme an einer Weltausstellung für ein kleines Land wie Liechtenstein zwar „ein grosses 
  
336 Allgemeine Bestimmungen Weltausstellung Brüssel 1958, S. 1, Abschnitt 1; in: LLA, RF 272/324. 
337 Felber, Smart Exports, S. 143. 
?5* Vgl. Kretschmer, Geschichte Weltausstellungen, S. 220. 
339 Zitiert nach: LLA, RF 272/324, Themenstellung und Gestaltungsvorschlüge für den Liechtenstein-Pavillon 
in Brüssel, o.D. 
?? Ebd. 
-61-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.