Volltext: Josef Rheinbergers Oper Die Sieben Raben

gezieltes Mittel der harmonischen Steigerung. Die chromatischen Bildungen in 
Rheinbergers Werken um die Mitte der 1860er Jahre gelten als Ausnahmen.“ Im 
Allgemeinen gilt diesbezüglich wohl das was Theodor Kroyer schreibt: „Rheinberger ist 
ein Musiker, der seine Harmonik innerlich erlebt und zu einer individuellen Sprache 
ausbildet, die freilich nicht alsogleich sinnfüllig wird, weil sie eben so natürlich sich 
bewegt. [...] Sie ist klassisch.?! 
Klangschónheit steht für Rheinberger an oberster Stelle. Aus einem Brief Rheinbergers 
an seinen ehemaligen Schüler Josef Renner kritisiert er die fehlende Sangbarkeit und 
Klangschónheit und schreibt: , Sodann Sangbarkeit und Klangschónheit! Ohne 
dieselben hat die Musik keine Berechtigung! Rheinberger geht von der elementarsten 
KlangáuDerung des Menschen aus, der Stimme. Der vierstimmig gemischte Chorsatz 
gilt für ihn als Ideal: 
Der vierstimmige Tonsatz ist der naturgemáüBe Satz in der Tonkunst. Darum musizieren wir so 
vielfach vierstimmig auch auf dem Klavier, in der Kammermusik und im Orchester. Dabei liegt ein 
Vergleich mit den vier menschlichen Stimmen nahe. Der vierstimmige Satz ist also bei jeder 
Komposition wohl eine Hauptsache und muss den Kontrapunktisten gleichsam zur zweiten Natur 
werden und in Fleisch und Blut übergehen.“ 
Zusammengefasst enthalten die von Rheinberger geäußerten Grundsätze folgende 
Prinzipien: Für alle Stimmen soll vorwiegend die Mittellage verwendet werden, die 
Männerstimmen sollen nicht extrem tief erklingen, wenn die Frauenstimmen 
gleichzeitig extrem hoch erklingen, der Bass soll sich stets melodisch bewegen, der 
Tenor soll sich nicht zu sehr über den Bass er heben, aber auch nicht zu tief erklingen. 
Das Ideal ist etwa eine Oktave unter dem Sopran, die tiefsten Regionen klingen im forte 
meist tonlos, die höchsten Töne können nur im forte angewendet werden und 
schließlich dürfen extrem hohe und extrem tiefe Töne nur sehr kurz anklingen. 
  
? Vgl. Hanns Steger, Vor allem Klangschónheit, S. 184-188. 
*! Theodor Kroyer, Joseph Rheinberger, Ungeiind. Neudr. d. 1. Ausg., Buren 1986 
S. 164, (Bibliotheca organologica 78). 
7 Josef Rheinberger an Josef Renner, 16. Januar 1896, in: Josef Gabriel Rheinberger, Briefe und 
Dokumente seines Lebens, Bd. 7, hg, von Harald Wanger und Hans-Josef Irmen, Vaduz 1986, S. 50. 
? Karl Wendl, Josef Rheinberger. Spüne und Spünchen aus der Künstlerwerkstatt eines groflen Meisters, 
in: Die Musik Nr. 31/8 1939, S. 537. 
10
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.