Volltext: Liechtenstein und die deutsche Steueraffäre:

Waren es in den ersten Tagen, vom 14. bis zum 17. Februar in erster Linie die 
Staatsanwaltschaft Bochum und die Massenmedien, die als Akteure in Erscheinung traten, so 
waren es ab dem 18. Februar die politischen Akteure, die ihre Meinungen und Interessen in 
der Steueraffäre über die Massenmedien kund taten. Wir sehen in dieser Gruppe bereits große 
Unterschiede in den „gesellschaftlichen Zielvorstellungen“, die hier repräsentiert werden. 
Nicht nur diametral auseinander liegende Unterschiede zwischen den politischen Akteuren in 
Deutschland einerseits und jenen in Liechtenstein andererseits, sondern auch innerhalb der 
beiden Länder. Auf die Themen, die mit den ,gesellschaftlichen Zielvorstellungen" ver- 
bunden sind und die in der Steueraffäre zum Ausdruck kamen, wird in Kapitel 6.6 näher 
eingegangen. 
Politische Akteure in Deutschland 
Folgende politische Akteure konnten unter den gegebenen Umständen identifiziert werden: 
» Regierungsmitglieder (Bundeskanzlerin, Bundesfinanzminister, Bundesinnenminister, 
Bundesaufenminister) 
> BND 
> Parteien (SPD, CDU, CSU, FDP, Grüne) 
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück war in der Steueraffäre sicher einer der 
prominentesten politischen Akteure auf deutscher Seite. Mit klaren Aussagen machte er seine 
Ziele und Anliegen deutlich: „Es wird offen anzusprechen sein, was dort in meinen Augen an 
Rahmenbedingungen besteht, was hier in Deutschland zu Steuerhinterziehungen einlädt. Das 
kann man höflich aber bestimmt sagen. [...] Wir werden uns in meinen Augen erst auf 
europäischer Ebene mit der Frage zu beschäftigen haben, wie wir mit den Steueroasen 
umgehen.“ (Dow Jones, 20.2.2008) „Wir wollen allen Steueroasen in Europa den Kampf 
ansagen.“ (ders., FAZ, 27.2.2008, 10) „Es geht nicht nur um Liechtenstein. Wir reden auch 
über die Schweiz, über Luxemburg oder über Österreich.“ (ders., Handelsblatt, 26.2.2008, 6 
und SZ, 26.2.2008, 7) 
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach deutliche Worte und vertrat ganz klar die 
gesamtdeutschen Interessen in der grenzüberschreitenden Steuerfrage, war aber in ihrer Wort- 
wahl etwas zurückhaltender als andere Ministerkollegen: „Ich habe Liechtenstein kein 
Ultimatum gesetzt — darauf lege ich Wert -, sondern einfach politisch darüber gesprochen, 
was sinnvoll wäre. [...] Ich erwarte von den Staatsbürgern, dass sie ihre Steuern nach Recht 
und Gesetz im Lande entrichten [...] und finde es nicht gut, wenn bei Liechtensteiner Banken 
eine gewisse Animation zur Rechtsverletzung bestehen würde. [...] Was die Rechtshilfe 
anbelangt, erwarte ich Kooperationen.“ (Dow Jones, 20.2.2008) Dies wurde tags darauf von 
der Stuttgarter Zeitung übernommen: „Wir fänden es nicht gut, wenn seitens der 
Liechtensteinischen Kreditwirtschaft eine gewissen Animation zur Rechtsverletzung 
bestünde." (21.2.2008, 6) 
,Es geht darum, in einem Land das Steuerrecht einzuhalten, und dafür gibt es auch keine 
entschuldigenden Ausnahmen." (Handelsblatt, 25.2.2008, 5) 
Unterstützung in die gleiche Richtung erhielten Merkel und Steinbrück von ihren 
Regierungskollegen, Bundesinnenminister Wolfgang Schàuble (,Steueroasen passen nicht 
zu Europa", Handelsblatt, 29.2.2008, 6) und Bundesauflenminister Frank-Walter Steinmeier: 
55
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.