Volltext: EINTRACHT (2011) (Ostern)

EINTRACHT OSTERN 
2011 INTERNATIONAL BEACHTETES KUNSTOBJEKT 026864TABERGfe 
L- Das «Apfelblüten-Ei» (Nr. 609) aus der Sammlung Adulf Peter Coop wurde 1995 als Motiv der Eintrittskarte für die Ausstellung «FABERGE. Juwelier des Zarenhofes» in Hamburg verwendet.Detail 
des «Apfel- blüten-Eies» aus der Sammlung Adulf Peter Goop auf dem Prospekt für die Ausstellung «Carl Faberge. Goldsmith to the Tsars», die 1997 mit grossem Erfolg im National- museum Stockholm gezeigt wurde NATIONALMUSEUM EIN ZEITGENOSSE CARL FABERGES Der Saphir auf der Vorderseite des Ostereies dient als Druckknopf, mit dem der Verschluss entriegelt und das als Parfumbehältnis die- nende Ei geöffnet werden 
kannOsterei 
von Tillander, 1896-1908 Meisterstempel: Alexander Edvard Tillander; Beschau: St. Petersburg, 1896-1908; Gold, Email; 4,5 cm. Das Ei aus Gold ist vollständig mit rotem Guilloche-Email überzogen, das ein Moire (wellenförmiges Mu- ster) bildet. Der Saphir mit Ca- bochon-Schliff dient als Druckknopf, mit dem sich der Verschluss entrie- geln und das Ei öffnen lässt. Verwen- det wurde das Ei als Parfumfläsch- chen. Der goldene Ständer dürfte erst später angefertigt worden sein. Der Stempel «AT», mit dem das Os- terei gekennzeichnet ist, erscheint in der russischen Goldschmiede- kunst mehrfach. Früher wurde er mit jenem des Faberge-Werkmei- sters Alfred Thielemann identifi- ziert, der in St. Petersburg lebte, 1858 Meister wurde und ab 1880 die zweite Schmuckwerkstatt Faber- ges leitete. Er war Spezialist für Ab- zeichen, Orden und Medaillen mit Email und Edelsteinen. Heute nimmt man jedoch an, dass grössere Arbeiten mit dem Stempel «AT» - wie dieses hier gezeigte Osterei - von Alexander Edvard Til- lander stammen. Seine Firma stellte vor allem Schmuck sowie Goldob- jekte mit Emailverzierungen her, die oft denen Faberges ähneln, aber selten deren Eleganz 
erreichen.Das 
Sammeln - Leistung für die Allgemeinheit Über die Spezies Sammler sagte der Schweizer Staatsmann, Historiker und Dichter Carl Jakob Burckhardt (1891-1974) in einem Vortrag am 5. Juli 1954 in der Aula der Universität Zürich: «Höchst beachtenswertes Phänomen: dieser private Sammler, dieser einzelne, der aus der Menge hervortritt, dieser Vertreter einer so- zialen Ordnung, die wohl als das letzte Privileg noch das Privateigen- tum zulässt, die dem Menschen an- geborene Freude am Besitzen ge- währt, aber auch die uralte Freude des Jägers am Aufspüren, am Fin- den, am Beutemachen. Der Samm- ler, der gewissermassen durch sein Sammelwerk eine Betonung und ei- ne Verlängerung seiner Persönlich- keit findet und darüber hinaus für die Befriedigung eines ihm ei- gentümlichen, aus mancherlei Wur- zeln entsprungenen Wunsches wirkt, dieser Sammler wird produk- tiv als ein Mensch der Initiative, als ein Pionier, der letzten Endes immer seine Leistung für die Allgemeinheit vollbringt, die Allgemeinheit, wel- che ohne seine Leistung auf eine Summe von Werten verzichten müs- ste, Werte, die nur er erkennt, die er vereinigt und nach dem Gesetz sei- ner Persönlichkeit zu einer höheren Einheit abstimmt. Wieviel verschie- dene Charaktere und Temperamente sind vertreten in seinen 
Reihen!» dankbar nimmt er sich die Zeit, um Kostbarkeiten dienend hochzuhalten, denn er weiss: Geliehen wie das Leben selber sind die Güter, und als ihr Hüter darf er sie nur kurze Zeit verwaltenAnton Kriegler 30
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.