Volltext: EINTRACHT (2011) (Ostern)

EINTRACHT OSTERN 
2011 OSTERN IN RUSSLAND Österliche Traditionen am Zarenhof Tamara Wassiljewna Kudrjawzewa Ostern als höchster religiöser Feier- tag Russlands ist nicht nur tief im Volksglauben verankert, sondern hatte auch am Zarenhof eine Tradi- tion, die über Jahrhunderte sorgsam gepflegt wurde und sich - neben den Riten und Zeremonien - auch in der gestalterischen Entwicklung der Ostereier widerspiegelte. So tauschte der Zar im 1 7. Jahrhun- dert nach dem feierlichen Gottes- dienst in der Entschlafenskathedrale des Moskauer Kreml mit der höch- sten Geistlichkeit den Osterkuss aus. Danach lud er Bojaren und Moskauer Adelige ein und be- schenkte sie mit Eiern. «Der Herr- scher verschenkte Gänse-, Hühner- und aus Holz gedrechselte Eier, drei, zwei oder - je nach Rang der Person - eines. Diese Eier wurden mit grellen Farben auf Goldgrund bemalt ... Drechsler, Ikonenmaler und Graveure der Rüstkammer so- wie die Mönche des Dreifaltigkeits- Sergijew-Klosters stellten die Eier her ... Damit die gefärbten Eier für alle ausreichten, brauchte man von Ostern bis Auffahrt 37000 Eier.» Al- lein dem Zaren wurden enorme Mengen von bemalten Eiern in Holzschalen überreicht, die mit Samt ausgelegt und goldenen Orna- menten verziert waren. Friedrich von Falz-Fein (1863- 1920) schuf 1887 auf seinem Gut in der Ukraine den Tier- park Askania Nova, der heute noch zu den bedeutendsten Freilandzoos der Welt zählt. Die Familie Falz-Fein floh vor der Russischen Revolution über Deutschland nach Liechten- stein (s. Falz-Fein 1930)Die 
heilige Maria Magdalena, die nach russischer Überlieferung den Brauch, sich an Ostern mit gefärbten Eiern zu beschenken, eingeführt haben soll. Ausschnitt aus der Ei- SchaleZweiteiliges 
Lack-Osterei, 1850-1900 Russland, nicht identifizierbare Manufaktur, 1850-1900; Papiermache, Lack, Ei-Tempera und Pulvergold; das Innere auf silberfarbenem Pulvermetall weinrot gelüstert und mit Klarlack überfangen; Höhe: 9,5 cm. Die Wiedergabe der heiligen Maria Magdalena auf der Ei-Schale er- scheint besonders sinnfällig; sie war nicht nur die erste, der der Aufer- standene am Grabe erschien, die Russen führen auch ihren Brauch, sich zum Osterfest Eier zu schen- ken, auf diese Heilige zurück. Auf den russischen Lack-Ostereiern des ausgehenden 19. Jahrhunderts stellt die Auferstehung Christi das zentrale Motiv dar. Der auferstan- dene Christus, der Adam und Eva in Anwesenheit der Propheten des Al- ten Testaments die Hand reicht, um sie zu sich empor in das Paradies zu ziehen, befindet sich auf diesem Lack-Osterei auf der gegenüberlie- genden Seite. Einsegnung des Ostermahls vor dem »Kleinen Schloss« Gawrilowka der Familie Falz-Fein in Südrussland, wo sich alle Angestellten dieses Gutes versammelten. Der Priester besprengt die Osterspeisen Kulitsch und Pascha sowie die gekochten, meist rot gefärbten Eier. Aufnahme um 1910. 12
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.