Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Taxus — Abies 
ungefähr ein Dreieck: Val Vestino—Sarntal—Primör, wozu noch 
die isolierten centralalpinen Punkte Sonnenburg, Gschnitz, Watten- 
tal, Schwaz und Mayrhofen, endlich Lienz kommen, Daraus ergibt 
sich zunächst, daß die Eibe zweifellos als ein Kalkbewohner ersten 
Ranges anzusehen ist. Die Standorte in den Centralalpen zeigen 
Kalkbeimengung oder reinen krystallinischen Kalk und beherbergen 
auch sonst eine Reihe von ausgesprochenen Kalkpflanzen; das Vor- 
kommen in dem ebenfalls viele Elemente der Kalkflora aufweisenden 
Porphyr ist aus dem Kaligehalte des Gesteins sowie durch die viel- 
fachen Kalkeinschlüsse desselben zu erklären. Wir vermissen 
demnach die Eibe aber nicht nur, obige Vorkommnisse abgerechnet, 
im Rätikon, in den Centralalpen von der Schweiz bis zum Geisstein 
und Großglockner, in den Graniten und Schiefern der Südalpen, 
sondern auch im Ortlerkalk und in den südöstlichen Dolomiten 
südwärts bis zum Avisio. Vergl. Sarnthein L. in Festschr. f. Ascherson, 
Berlin 190% p. 476—481. 
8. Fam. Pinaceae: 
24. Abies Juss., Tanne. 
1. (82.) A. alba Mill.*) (1768), Pinus Picea L. (1753), P. Abies 
Du Roi (1771) non L., P. pectinata Lam. (1778), A. pectinata DC. (1805), 
A, vulgaris Poir. (1817), Tanne, Weißtanne. — A. u. G. 1. c. p. 190, 
V Sehr stark vertreten, wenn auch selten in reinen Beständen; 
im Montavon nach Rich. in litt. sehr selten; nach Saut. 11 p. 39 um 
Bregenz bis 1600 m gehend, 
L Gırießauerberg bei Elbigenalp (Friedle b. H. 20), Elmen (Zimm.), 
Mündung des Bschlapstalbaches (5.); Plansee (Arn. 4 XXIX. p. 127); 
Lermoos (Auersw. b. Rbh, 1° Nr. 12305). 
DO Imst (Lutt. b. H. 1 p. 813); am Aufstiege zur Stamseralpe (Peyr. 
b. DT. 9 p. 86); ? Oetztal (Fuckel 1 p. 352 als Abies pectinata). 
I Ueberall häufig in den nördlichen Kalkalpen, von der Hügelregion 
des Inntales aufwärts bis zu folgenden oberen Grenzen **): Zirler- 
mähder S. 1631 m, Brandjoch SO. 1581 m, Achselkopf 0SO. 1533 m, 
Roßfall ober der Hungerburg SW. 1580 m, Pleißspitze ober der 
Arzleralpe 1672 m, strauchartig--Rumerjoch NW. 1555 m, 0. 1479 m 
(K. 86; siehe DT. 22 p. 10); südlich des Inn: an der rechten Inntal- 
seite bei Telfs und Zirl (Andr. Saut. 4 p. 227); Innsbruck: an der 
Götzner Straße (S.), am Paschberg und bei Heiligwasser (Stolz b. 
Magn. 23 p. 156); bei Volders (K. Hb.); Stubai, bei Mieders (Ramsauer 
b. S. 4 p. 388); im Gschnitztale gegen Schmurz und St. Magdalena 
auf Kalk (S.); Steinacherberg; Navis (F. Saut.); Vennatal (Scholz). 
U Häufig in den nördlichen Kalkalpen von der Inntalebene aufwärts, 
Höchste Punkte: Kotalmjoch im Achental 1467; m Naunspitze am 
*) Wenn auch der absolut prioritätsberechtigte Name A. Picea (L.) Bluff 
et Fingerh. (1825) wäre, so ziehen wir doch obige Combination vor, um den 
zahllosen Mißverständnissen und Verwechselungen mit der folgenden Art ein für 
allemal entgegenzutreten. 
**) Sowohl bei dieser als auch bei den folgenden Arten mit zahlreichen 
Höhenangaben scheint es uns vorderhand noch verfrüht, aus den vorliegenden 
Höhenzahlen Mittelwerte abzuleiten: wir beschränken uns daher auf die Anführung 
der vorliegenden Messungen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.