Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

462 Allium 
auch in der Talsohle hinter Trins bei 1200 m, offenbar herab- 
geschwemmt (5S.). 
U Achental: Juifen, Kleine und Große Zemm (Pichler b. H, 20; 
K, 86); Zillertal: Waxegger Bergmähder (Schrank 1 p. 94). 
K Auf Alpen von 1300 bis 1620 m im östlichen Gebiete (Ung. 8 
pP- 290); Tristkogel (Saut. 7 p-_466), Schwarzachalpe (Trst. b. H. 1 
pP. 887). 
M Rayental (Tpp. Hb, F.; Hutter b. H. 1 p- 1493). 
E In Afers stellenweise häufig, z. B. an der Ostseite der Plose, am 
Fuße des Peitler (Bachl. 2 p. 16). 
P Gsies,(Hell b. H. 1 p. 887); Enneberg (Fech. b. Ambr. 4 I. P- 563), 
Rittwiesen (Zschacke 1 pP. 23), Kollfuschg (S,), Campolungo (Fech, 
L. c.), Pordoijoch bis zur Höhe 2253 m (S.); Nuvolau (Handel). 
D Bergeralpe in Virgen (Kell 1 p- 13); Defreggen; Innervillgraten 
(Scheitz b. H. 1 p. 887); Winnebach (Stapf ibid.); Kals (Scheitz ibid. 
ete.); Lienz (Rschf. 3; b. H. 1 p. 887); Sexten: Helm (H. 20), Alpe 
Nemes (Hut. 6 p. 541). 
N Tonalepaß (Rota 2 p. 85; Lorentz 3 p- 57; VL. Hb, F.); Proveis: 
Lahnbergeralpe (Pfaff), im Tale des Mayrbaches und ober der 
Brezner Alpe 1850—2000 m (Handel 4 p. 360). 
B Tschapith am Schlern (Lbd. 8 pP. 437); Ferrara-Alpe in Gröden 
(K. Müller 3 p. 294 als A. fallax: „in sumpfigen Einsenkungen“; 
Gredler b, H. 20; S.); Costalungapaß (Zschacke 2 p. 124); Joch Grimm 
(H., Thaler b. H. 1 p. 887), Alpe Lieg bei Weißenstein, weißblühend 
(F. Saut. 5 p. 354), Lavazze (Fech. b. Ambr: 4 I. p- 563). 
F Sehr verbreitet: Vigo (Fech. b. Bertol. 2 IV. pP. 43; b. Ambr. 4 I, 
p- 563; Pfaff); Fleims (Scopoli 2 P- 49): „sotto Panchiä a mezzodi 
dell’ Avisio“, auf feuchten Wiesen von Ziano bei Mona (Fcech. b. 
Ambr. 1. c), San Pellegrino (Schunck 1 p. 338), Bellamonte, Pane- 
veggio 14—1600 m (C. & A. Per. 4 pP. 462; Lbd. b. H. 1 p. 1493; S.). 
G Spinale (A. Per. 4 p. 182; C. & A. Per. 4 pP. 462); Val Daone 
(Porta b. H. 20). 
T Valsugana auf fast allen Porphyrbergen (Ambr. 4 I. p. 563), 
Monte Suerta, Sette selle (Ambr. 3 p. 387), Val Tesino (Sonklar 3 
p- 280). 
—_4A. fistulosum L., Winterzwiebel. — A. u. 6.1. c. p- 184. 
Zum Küchengebranc*a allgemein cultiviert, noch © bei Vent 1893 m und 
Gurgl 1900 _m (Nägeli 2 p. 31). 
— A. cepa L., Sommerzwiebel. — A, u. 6.1. e. p- 134. 
Zum Küchengebrauche allgemein cultiviert, noch © bei Vent 1893 m und 
Gurgl‘ 1900 m (Nägeli 2 p. 31). 
—.A. panieulatum L. — A. u. 6.1. e. pP. 188. 
Die Angaben: Tirol (Laichard. 1 I. p. 284), Brentonico (Poll. 1 p. 109), 
„in collibus omnibus Tridentinis, Brixiensibus .....“ (Poll. 3 I. p. 432) und 
danach „Trident, Brixen“ (Rehb. 4 p. 115), im südlichen Tyrol (Bischoff b. 
Mertens & Koch 1 II. p. 533 als A. flavum 7, A. paniculatum DC, non. L.), 
„Tyrol: „auf dem Pelza“ [?] (Martens b. Rehb. 4 p. 115), gehören wohl, wie 
für Pollini auch Goir. 3 XVI. P- 153 annimmt, zu A. pulchellum. Pollini 3 I. 
hat allerdings außer A. carinatum mit „umbella bulbifera“ (p. 430) noch p. 482 
ein A.: paniculatum ß umbella bulbifera.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.