Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

2 Asplenium -— Ceterach 
B Klobenstein am Ritten; Schlerngebiet : am Wege von Seis nach 
Plar[:j; Bozen: Gandelberg, Aufstieg nach St. Georg (Luerss. 1 
p- 271). 
Monstr. furcata Rosenst. in Allg. bot. Zeitschr. VIII. (1902) 
pP. 117: 
B Bei Kastelruth und Bozen bei var. lancifolium (Rosenst. 2 P- 419). 
Bereits auch von Hausmann (20) gefunden. 
15. (26.) A. acutum Bory (1810), A. Virgilii Bory (1839), 
A, Adiantum nigrum 7 acutum Poll., Fl.. veron. II. (1824) p- 288, 
A. Adiantum nigrum subsp. Onopteris var. acutum Hfl. — Luerss. 
Le. p. 281; A. u. G. 1. c. p. 74; Hfl. L c. p. 311. 
{[V Erscheint in der Uebersicht b. H. 1 p. 1297 aus Versehen für 
Vorarlberg angegeben und wurde auf Grund dessen von Bruhin 1 
P-:36 und 13 p. 754 aufgenommen.] 
M Meran: zwischen Gratsch und Algund (Milde 31 p. 28), an Felsen 
oberhalb Algund (Luerss. 1 p. 266, 281). 
B Bozen (Spieker 1 p. 380). Nach einer brieflichen Mitteilung Friedr. 
Braun’s von ihm im Jahre 1820 bei Bozen auf einem Hügel am 
Wege nach Brixen gefunden (H. 1 p. 1514; 10 pP. 377). Bozen 
(Luerss. 1 p. 281 ex autops.); Tramin (Sabr. 2 pP- 149). 
R Arco: in Gebüschen bei Massone und San Paolo (Diettr.). 
11. Ceterach Willd., Milzfarn. 
(Grammitis Sw.) 
1. (27.) C. offieinarum Willd., Asplenium Ceterach L., Grammitis 
Ceterach Sw. — Luerss. I. c. p. 287; A, u. G. 1. c. p. 53. 
An sonnigen Mauern und Felsen, besonders auf Silikat- 
gesteinen. 
Tirol (Laichard. 1 II. [1791] p. 595; Hoffm. 1 11. p. 13): 
V „An Mauern bei Bregenz gemein“ (Saut. 11 p. 19; vergl. auch 
p- 8), an Mauern bei Bregenz (Saut. 43 u. in Hb. Cust. nach 
Bruhin 1 p. 26), sparsam an Mauern bei Bregenz (Saut. b. H. 1 
P- 1038), daselbst bis jetzt nur an einer Stelle in der St. Anna- 
oder Mehrerauergasse TBruhin 1. c. u. b. Rich. 2 p- 85). 
M „Am Ortler am Stelviopaß unter den hölzernen Schneelawinen- 
fängen bei über 7500‘ [2436 m] (Lohse b. Milde 31 P- 43) — wohl 
nicht auf der tirolischen Seite, da hier die erwähnten Gallerieen 
bekanntlich vorher von den Garibaldinern zerstört worden waren; 
Laas (Tpp. b. H. 1 p..1038; Luerss. 1 p. 292), Juval bei Staben 
(Pfaff). Verbreitet um Meran an den südlichen und östlichen Ab- 
hängeu: Partschins, Töll, Plars, Algund, hier besonders zahlreich, 
Gratsch, St. Peter, Tirol, Marling, Lebenberg (Moy 1 [1819] Sp. 1295 
u. Zuce. 1 p. 263: Schloß Tirol; Bamb. b. H. p- 1512; Milde 6 p. 27; 
13 p. 434, 436, 446; 20 p. 20; 23 p. 89; 25 p. 290; 30 pP: 1,45: 
31 p. 43; 38 p. 2; Luerss. 1 p. 292, 293; Peyr. b. DT. 9 pP: 87; Pfaff 
etc.), selten am westlichen Abhange: St. Valentin (Entl. 1 IV. p- 118), 
noch bei Vellau, über 900 m (Lad.); Ultental (K. 86); Burgstall (Lad.), 
Tisens bei Nals (Lbd. b. H. 1 p. 1038). 
E Brixen: Weinbergmauern bei Neustift, unter Krakofl. Seeburg 
gegen die Rienz, oberhalb Milland (Hofm.'b. H. 1 pP. 1038; Schm. b. 
Hofm. 10 p. 284; Bachl. 2 p. 21).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.