Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Ca. 32 
K Vorherrschend auf Alpen von 1460—1950 m.. Auf feuchten, 
moorigen Grasplätzen: Spitze des Rauhen Kopfes, und trockene 
Triften: Südseite des Geisstein u. s. w. (Ung. 8 p. 279). Jufen (Trst. 
Hb. F.; b. H. 1 p. 930), Geisstein in der Nähe des „Hals“ (Waldm. 1 
p. 324). 
M Zilalpen, häufig (Bamb. 4 p. 663; b. H. 1 p. 1499, Hb. F.). 
E Zirogenalpe am Brenner (K. Hb.); sehr zerstreut an der West- 
und Südseite des Peitler (Bachl. 2 p. 17). 
P Auf Urgebirgen an der Holzgrenze und darüber nicht selten 
(Hut. 6 p. 54); Tristen- und Weißenbach hei Lutitach 18—1900 m 
(Treffer Hb. F.), Ahrntal (Außerd. in Hb, K.). 
D Bergeralpe in Virgen (Kell 1 p. 8); am Glockner (Sieber 1 Nr. 282), 
Kalsertauern (Hibsch 1 p. 117), Kalserthörl (Fech. b. Ambr, 4 IL 
p- 304); Schobergruppe (Weinl. 1 p. 64); Sillianeralpe auf Tonschiefer 
1700 m (F. Saut. 5 p. 353); Spitzestein ‚südlich von Anras auf Ton- 
schiefer (Gand. u. Hut. Hb. F.). 
N Monte Tonale (Rota 2 p. 88); Alpe Malgazza im Val Bresimo 
1900 m, Schiefer (Loss Hb. F.). 
F Campitelleralpen (Eschenl. b., H. 1 p. 930, Hb. F.), Durontal; 
westlich von Paneveggio (Fech. b. Ambr. 4 I p. 304), Cavallazzo 
(F. Hoffm. 1 p. 30), Schwarzhorn „al buson“ auf Porphyr (S.), Ge- 
birge zwischen Val Cadino und Pine (Gelmi 10 p. 175). Hieher wohl 
auch die Standorte für C. curta bei Bertol. 2 X. p. 55: Duron 
(Ambr.), Val Cadino (Montini). 
G Adamello: Monte Pisgana (Rota 2 p. 88), Tamale in Val Genova 
(Gelmi; Sard. b. Sard. 3 p. 77; b. Gelmi 10 p. 175). 
T Paganella (Gelmi 10 p. 175); Cornetto di Bondone (Gelmi, Sard, 
b. Gelmi 1 p. 76; 3 p. 36; 10 p. 175); Paltı im Fersinatale (Gelmi 10 
p- 175); ? Cinque valli oberhalb Roncegno, Telve (Montini b. Bertol. 
2 X. p. 55 als C. curta). 
R Rovereto: „in montagna nelle valli ombrose“ (Crist. Hb, F.). 
33. (404.) C. teträstachya Traunst. b. Saut. in Flora XXXII. 
(1850) p. 366, C. helvola Saut. in Flora XXXIV. (1851) p. 50 non Bliytt, 
nach Kükenthal b. Aschers. et Gr., Syn. II. 1. p. 64, C. helvola Blytt 
b. tetrastachya Richter, Pl. europ. I. (1890) p. 152. Kneucker bemerkte 
im Hb. F.: „möchte am liebsten alle 5 Blatt [von Kitzbühel] als 
C. canescens X’ lagopina erklären“ (C. lagopina fehlt aber bei Kitz- 
bühel!) — A. u. G. 1. c. p. 64, 66. 
U Rattenberg: auf Waldsümpfen der Voralpen i. J. 1852 (Längst b. 
H. 1 p. 1499). 
K Kitzbühel: in einem Sumpfe der Lämmerbichler-Alpe hinter dem 
Schwendkogel bei 1600 m mit Eriophorum capitatum (Saut. 25 p. 366; 
Trst. Hb..K., Hb. F.; Waldm. 1 p. 323). 
34, (405.).C. remota L. — A. u. G, 1, c. p. 66. 
In- Waldsümpfen, an Bächen und Quellen. 
V Im Rheintale und Walgau zerstreut (Rich. 2 p. 79); um Bregenz 
(Saut. 43; b. H. 1 p. 928), rechte Au ober Kennelbach (Saut. 14 p. 272: 
siehe C. axillaris); Dornbirn (Winder b. Rich. 1 p. 85); Feldkirch 
(Kemp 1 p. 124; Aichinger 2 p. 291; Hasler 1); hinter Buchboden 
im Walsertal (Bruhin 7 p. 123). 
“>rex A
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.