Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

Festuca z6ö9 
Aldeno (Murr); Monte Castellazzo bei Folgaria in der Legföhrenregion 
(Hl. Hb. F.; b. H. 1 p. 1008), Castelcorno bei Roverete (Hepp.). 
Vallarsa: unter dem Colsanto (Crist. Hb. F.; b. H. 1 p. 1008; Hut. 
Hb. F.), Vallarsa: von 630 m angefangen an felsigen, geröllreichen 
Gehängen über Dolomitboden stellenweise in größter Menge com- 
pacte, undurchdringliche, stechende Rasen bildend, so z. B. am Ahbfalle 
an der Mündung des Val Prigioni, an der Baise und von da gegen 
Pian della Fugazza mit Asperula longifolia, Veronica bonarota, 
Genista sericea, Rhodothamnus chamaecistus (K. 86, Hb.; 70 p. 902; 
81 1. Aufl. I. p. 316, 403. 2. Aufl. p. 324, 117; Hackel 4 p. 172), wird 
hier von den Hirten, weil dem Viehe nachteilig, häufig niedergebrannt 
{K. b. Hackel 4 p. 172); Monte Baldo: auf steinigen Weiden am 
Aufstiege zum Altissimo von Brentonico aus (HB. Hb. Fb. H. 1 
p- 1008; K. Hb. u. locis cit.). massenhaft am Monte Baldo (Hackel 4 
p. 172). Das „Baldo (Poll.)“ bei H. 1 p. 1008 bezieht sich auf 
folgende Angabe in Poll. 1 p- 123: „F. flavescens Bellard., F. varia 
Host“, Prabazar Crosati und Umgebung von Ferrara. Dieselbe ist 
jedoch abgesehen davon, daß es sich um außertirolische Orte handelt, 
schan deshalb zu ignorieren, weil ihrer in 3 (I. p. 125) keine Er- 
wähnung mehr geschieht. 
929. (309.) F. varia Haenke, F. flavescens * Bertol., Fl. ital. I. 
(1833) p. 596 p: p. (inclus. F. pumila, nach Ambr., Fl. Tir. merid. I. 
p- 161, 163). — Hackel 1. c. p. 172: A. u. G. 1. ce. p.: 548, 
V Freschen (Winder b. Rich. 1 p. $4); Fellhorn (Caflisch 1 p. 356); 
Drei Schwestern (Kemp 1 p. 154). 
L Grenzkamm: Kreuzeck 2210 m (Holler 1 p. 96); Roßberg bei Vils 
(Fröl. b. Kögl 2 p. 240). 
O Venetberg bei Landeck (Hellw.); Pizlat (Tpp. 1), daselbst am 
Gipfel 2804 m (Killias 2 p. 903); Oetztal: bei Vent (K. 86). 
[ Hafelekar 1830—2340 m (K. 86); Stubai: Gipfel des Hohen Burgstall 
(K. 86, Hb.), Kirchdach 2340 m (K. 86; b. S. 4 p. 387); Gschnitztal : 
Schmurzjoch 2500 m, Sondestal (F. Saut.); Voldertal (Stolz b. Magnus 23 
p- 86); Tarntalerköpfe (K. 86). Die Angabe: Serles (HAfl. 51; b. 5. 4 
p. 387) dürfte wohl eher zu F. pumila gehören, 
M In Schlinig (Tpp. 1). 
E Brenner 2500 m (F. Saut.), Falsun 2100 m (K. 86); Plose bei Brixen, 
über 1900 m (Kleb. 1 p. 65). 
P Toblacher Alpe (Hell b. H. 1 p. 1007, Hb. 1”); Dürrenstein 2000 m 
(Artzt 2 p. 63), Monte Piano (Hackel 1 p. 667). 
D Villgraten 20—2300 m (Gand. Hb. F. als F. Eskia Ram, = F. varia 
7 crassifolia Koch); Winnebacher Alpe 19—2200 m (Hut. Hb. F. u. 
Hb. K. mit derselben Bestimmung, 6 p. 59 als F. Eskia Ram.; 
b. Schönach 2 p. 21 irrig [wegen Verwechslung von F. Eskia Ram, 
mit F. Eskia Lej.] als F. glauca 7 pallens), Schieferalpen nördlich 
von Winnebach 19—2200 m: Gumeriaul, Strickhof, Gampengingele 
(Außerd. b. H. 20 als F. varia); Dorferalpe in Prägraten (Hut. 2 
p. 299); Großglockner (Wulf, 4 p. 149), Kals (Harg. 1 p. 443); 
bei Hinterh. & Hut. 1 p. 564 für das Glocknergebiet als fraglich 
bezeichnet; Schobergruppe (Weinl. 1 p. 66); „in plerisque alpibus 
Tyrolensibus Leontinis“ (Haenke 1 p. 94: locus classicus), Leibniger 
Alpe und Schleinitz (Hänke nach H, 1 p. 1007), Leihniger Alpe 
(Rschf. 2 p. 146); Kreuzkofelgruppe (Keil 8 p. 161). 
N Monte Tonale (Rod. & Ven. 2 p. 17). Siehe auch B. 
ya
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.